Beiträge: 10
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.12.2019
MINI: R56
Modell: One
Hallo zusammen!
Ich muss an unserem Mini One 98PS aktuell jeden Tag etwa 1 Liter Wasser nachfüllen.
Dieses Wasser verliert er wohl nicht durch defekte Schläuche oder Behälter, sondern nur im Fahrbetrieb. Ich habe ihn in der Werkstatt mehrere Stunden abdrücken lassen. Verlust: negativ...
Im Moment noch nicht das größte Problem, wenn aber die Temperaturen weiter sinken, macht es zum einen wenig Spaß jeden Morgen vor Fahrtantritt den geleichen Nachfüllakt zu tätigen, vor allem aber dass der nötige Frostschutz fehlt. Wir füllen jeweils normales Wasser nach.
Nun die Frage: Wer kennt an diesem Motor dieses Problem? Welche uns bisher unbekannte Dichtung gibt es im Warmlauf, die so viel Wasser durchlässt?
Oder ist es gar keine Dichtung, sondern der Motor/Zylinderkopf als solches (Worst Case)?
Danke vorab für alle Beteiligung...
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Sind Ölspuren im Kühlmittelbehälter zu sehen? Oder sogar eine beigefarbene schleimige Wasser/Ölemulsion am Öldeckel? Für deine Suche hier im Forum ist es vielleicht ganz nützlich zu wissen, dass es sich bei deinem 98-PS-One um einen N16 handelt, der wiederum eine Weiterentwicklung des N12 darstellt. Guck mal nach Kühlmittelpumpe und Thermostat, da liegt bei N16 & Co. öfter was im Argen, soweit ich mich erinnere. Hier im Forum dürfte einiges darüber zufinden sein. Es muss nicht gleich die Zylinderkopfdichtung sein. Aber füll bitte umgehend mit geeignetem Kühlmittelzusatz (Frostschutz) auf, Wasser pur ist keine Lösung (im doppelten Sinne). Generell ist zügiges Handeln anzuraten, um den Schaden nicht noch größer werden zu lassen.
•
Beiträge: 10
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.12.2019
MINI: R56
Modell: One
Ölspuren sind mir weder im Behälter noch unter dem Deckel aufgefallen. Daher habe ich noch ein wenig Hoffnung auf (nur) Problem im Wasserkreislauf.
Nur: WO kommt es raus, dass es nicht von unten auf der Hebebühne gesehen wird?
•
Beiträge: 78
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 9 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 09.12.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Wien
Hallo, Ich bin hier zwar neu, (und franzose, daher entschuldigt bitte meine Rechtschreibung), aber ich habe vor 6 Wochen ein 2009 R56 JCW N14 126.000km gekauft. vor 4 Wochen, auf einmal ein Dampfwolke aus diversen Öffnungen des Motorraums raus gekommen, am Boden runtergelaufen auch, im Stadtverkehr (weder Stau, noch wetzen). Keine Warnung am Instrumentkombi gekommen. Auto sofort stehen lassen, am nächsten Tag zum MINI Händler (DENZEL, Gumpendorferstrasse in Wien) gebracht.
2 Wochen war das Auto nun fertig inspektiert und repariert. Laut Aussage von DENZEL MINI, hatte sich den Thermostat Gehäuse verzogen. Wurde getauscht. Alles "gut". Ich vermutte, die Dichtung zwischen Gehäuse und Block war kaputt, aber sie haben entweder sich die Mühe gegeben, es nur zu tauschen, oder sie haben das Gehäuse beim abbauen beschädigt...
Seitdem habe ich aber folgendes neuen "Problem". Der 105°C Wasserthermostat (nicht Kennfeldthermostat) wurde gegen ein 108°C getauscht:
- Jetzt stabilisiert die Wassertemperatur bei 108-110°C
- der Kühlungslüfter schaltet sich an, jedes mal, wo ich mein Auto abstelle. obwohl nur 5-6km in der Stadt, kein Hochdrehen, motor gerade am Betriebstemperatur angekommen und 5°C aussentemperatur
gut, dass ist aber ein anderes Problem. Werde ich woanders posten.
Also, mein Typ. Dichtung beim Thermostatgehäuse?
LG
Nico
MINI R56 JCW Aero Kit 2009 for fun
MINI 1,3MPI John Cooper Sport 2000 for fun (
ok, derweil for repair)
M3W 2012 for more fun (
und selbstverständlich more repairs...)
Franzose lost in Wien mit Schwäche für Engländerinnen...
•
Beiträge: 353
Themen: 17
Gefällt mir erhalten: 147 in 114 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 15.05.2016
Wohnort: Berlin
(09.12.2019, 17:07)Lautrichien schrieb: Seitdem habe ich aber folgendes neuen "Problem". Der 105°C Wasserthermostat (nicht Kennfeldthermostat) wurde gegen ein 108°C getauscht:
- Jetzt stabilisiert die Wassertemperatur bei 108-110°C
Bei meinem N16 ist die Spanne, innerhalb der das Thermostat die Kühlwassertemperatur hält, nicht "fest". Mal wird die Temperatur zwischen 80 und 95 Grad gehalten, mal zwischen 100 und 105, etc. Fahrgeschwindigkeit, Außentemperatur und Last scheinen ein paar der Faktoren zu sein, die das Steuergerät berücksichtigt.
(Das Thermostatgehäuse wurde 2017 mit einer aktualisierten Version getauscht. Ob das Verhalten mit dem vom Werk ähnlich war weiß ich nicht).
(09.12.2019, 17:07)Lautrichien schrieb: - der Kühlungslüfter schaltet sich an, jedes mal, wo ich mein Auto abstelle. obwohl nur 5-6km in der Stadt, kein Hochdrehen, motor gerade am Betriebstemperatur angekommen und 5°C aussentemperatur
Welche Kühlwassertemperatur wird angezeigt, kurz bevor Du den Motor abstellst?
PS.: Es wäre hilfreich, einen separaten Thread zu starten damit hier das Anliegen des TS besprochen werden kann.
Georgios
•
Beiträge: 78
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 9 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 09.12.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Wien
Danke Georgios für die zusätzliche Infos. Ich wollte natürlich auf keinen Fall bei der Frage von schnobbel Kühlwasserverlust stören. Ich war heute nachmittag zum erstes mal auf dem Forum. Und traf gleich auf diese von mir bereits erlebten Problem.
MINI R56 JCW Aero Kit 2009 for fun
MINI 1,3MPI John Cooper Sport 2000 for fun (
ok, derweil for repair)
M3W 2012 for more fun (
und selbstverständlich more repairs...)
Franzose lost in Wien mit Schwäche für Engländerinnen...
•
Beiträge: 10
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 09.12.2019
MINI: R56
Modell: One
Kein Problem Lautrichien. Ich beisse nicht.
LG schnobbel
•
Beiträge: 28
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 7 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2018
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: DE
(09.12.2019, 17:07)Lautrichien schrieb: Thermostat Gehäuse verzogen
War es bei mir auch. Das ging erst langsam los mit dem Kühlwasserverlust und wurde dann immer mehr

. Seit Tausch auch bei mir wieder Ruhe.
Zitat:Der 105°C Wasserthermostat (nicht Kennfeldthermostat) wurde gegen ein 108°C getauscht
Ziemlich interessant, bei mir nämlich auch. Und jetzt geht auch bei mir der Lüfter immer wieder mal an. Vorher hab ich den niemals gehört.
Ich frage mich warum man ein 108°C verbaut hat. Gibt es keine 105°C mehr, gabs ne Vorgabenänderung ?
•
Beiträge: 78
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 9 in 8 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 09.12.2019
MINI: R56
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Wien
(10.12.2019, 00:40)CopperKiDD schrieb: Ziemlich interessant, bei mir nämlich auch. Und jetzt geht auch bei mir der Lüfter immer wieder mal an. Vorher hab ich den niemals gehört.
Ich frage mich warum man ein 108°C verbaut hat. Gibt es keine 105°C mehr, gabs ne Vorgabenänderung ? 
Hattest du auch eine Veränderung/Reparatur in dem Bereich (Thermostatgehäuse? Temperatursensor? Mini Werkstattaufenhalt?)
MINI R56 JCW Aero Kit 2009 for fun
MINI 1,3MPI John Cooper Sport 2000 for fun (
ok, derweil for repair)
M3W 2012 for more fun (
und selbstverständlich more repairs...)
Franzose lost in Wien mit Schwäche für Engländerinnen...
•
Beiträge: 28
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 7 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.01.2018
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: DE
(10.12.2019, 00:45)Lautrichien schrieb: Hattest du auch eine Veränderung/Reparatur in dem Bereich (Thermostatgehäuse? Temperatursensor? Mini Werkstattaufenhalt?)
Genauso. Das ganze Teil hat man gewechselt. Ist wohl ein kompletter Block wo alles dabei ist.
•