Beiträge: 27
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2015
Wohnort: Frontenhausen
Hallo zusammen,
war gerade auf der Bahn.
Hatte hier immer wieder mal Leistungschwankungen.
Ladedruck hat sich bei ca. 4000U/min auf 1,2 Bar aufgebaut, fiel dann aber wieder für ca. 300 U/min auf 0,9 ab und hat dann wieder auf 1,2-1,3 Bar aufgebaut. Auch schwankt der Raildruck zwischen 60 und 130 Bar bei Vollgas. Im Stand liegt er bei 46 Bar. Auch fährt sich teilweise ruppig beim Lastwechsel.
Letztens strang er auch nicht an, nach 5 Minuten warten lief er plötzlich wieder. Im kalten Zustan lief er immer schon nicht besonders.
Laufleistung: ca. 44000 km
Modifikationen:
Llk Wagner
Saug- und Druckleitungen Silikon (Soundgenerator off)
200 Zellen HJS
NGK Kerzen
Pipercross Luftfiltereinsatz
DV+
Leistungssteigerung auf 240PS
Was wurde schon gemacht/gewechselt:
-Obere Lambdasonde
-Luftmassensensor
-Saugrohrdrucksensor
-Ladedrucksensor
-Kühlwasserthermostat
-Schubumluftventil Verstelleinheit
-Wastegategestänge neu eingestellt
Ist es nun auch noch die HDP oder die Intankpumpe, oder sonst was?
Ein Fehler ist nicht abgelegt (wie immer).
Danke
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
(24.07.2020, 14:03)Ziegenpower schrieb: Leistungssteigerung auf 240PS
Von wem? Seit wann existieren die Probleme?
ps:
Evtl. mal testweise das DV+ rauswerfen.
•
Beiträge: 27
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2015
Wohnort: Frontenhausen
Das DV+ kann ich ausschließen.
Es ist immer wieder reproduzierbar und nicht so ein "ich bleib mal kurz hängen".
Auch ist der Ladedruck erst bei 1,2 Bar dann auf 0,9 und kommt dann wieder auf 1,2. Der Gas-Fuß bleibt dabei immer auf Anschlag.
Die Leistungssteigerung ist von Chip4Power (Abstimmung auf der Rolle).
•
Beiträge: 27
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2015
Wohnort: Frontenhausen
Das Thema mit falscher Gemischaufbereitung hatte er immer wieder mal.
Letztens wars dann ganz schlimm und er sprang nicht mehr an.
Motor hatte dann 76 Grad im kaltem Zustand.
Thermostat knoten getauscht, alles war wieder i.O..
Jetzt fängt er unter Last mit der Leistungsschwankung an.
Ist es normal dass der Raildruck unter Vollgas so stark schwankt?
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
(24.07.2020, 15:24)Ziegenpower schrieb: Das Thema mit falscher Gemischaufbereitung hatte er immer wieder mal.
Letztens wars dann ganz schlimm und er sprang nicht mehr an.
Motor hatte dann 76 Grad im kaltem Zustand.
Thermostat knoten getauscht, alles war wieder i.O..
Jetzt fängt er unter Last mit der Leistungsschwankung an.
Ist es normal dass der Raildruck unter Vollgas so stark schwankt?
nein der sollte eigentlich konstant sein .
Wenn dein ladedruck so schwankt ist er nicht sauber gemappt .
gruss krumm
•
Beiträge: 27
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2015
Wohnort: Frontenhausen
Und die Schwankung im Raildruck bei Vollgas ist normal?
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
(25.07.2020, 09:26)Ziegenpower schrieb: Und die Schwankung im Raildruck bei Vollgas ist normal?
ne ist auch nicht normal hatte ich aber bereits im beitrag vorher in rot markiert und beantwortet

.
gruss krumm
•
Beiträge: 27
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2015
Wohnort: Frontenhausen
Wird der Raildruck auch vom Map geregelt oder ist der schwankend durch einen mechanischen defekt (Tankpumpe, Hochdruckpumpe)?
Ladedruck fühlt sich auch sehr nach weggeregelt an.
Lufttemperatur nach LLK lag bei 35 Grad. Dürfte ja nicht das Problem sein. Kat- Temp war nicht über 970 Grad. Gemischt war beim wegregeln vom Ladedruck teilweise bei 10,8. Die Wassertemp war beim wegregeln mal bei 109 Grad, machmal auch bei 86 Grad Wasser.
50 km Vollgas (B15n wie immer ohne Verkehr) und die Werte springen rum wie sie wollen.
Bei 109 Grad hat er Gemisch 14,7 und Leistung, bei 86 Grad verminderte Leistung und 10,8 Gemisch. Kaum hat er 255 kmh geschafft fällt auch schon die Wassertemp und das Gemisch hat nur 10,8. Dan läuft er auch nur noch 230-235. Das Problem hatte er aber auch schon mal vor der Kennfeldoptimierung. Jetzt kommt es wieder verstärkt zurück. Auch hat er mit Sicherheit die meiste Zeit nicht 200ps.
•
Beiträge: 42
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 18.10.2019
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Rittersheim
Hallo,
Das mit dem Ladedruck.
Im serientrimm hat der Motor ja auch nur die 0,9bar.
Dann kommt nochmal der overboost für ca. 15sec.
Dann könnten der höhere Ladedruck Zustandekommen.
Bei mir ist das so:
Wenn ich langsam hochbeschleunige und das Gaspedal schon aufanschlag liegt zieht der MINI zwar,
Aber wenn ich das Pedal kurz los lasse und dann wider komplett durchtrette zieht er für die besagten 15sec. Noch mal besser.
Ob das so sein soll weiß ich auch nicht.
Bei mir verhält es sich aber so.
•
Beiträge: 370
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 93 in 73 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 26
Registriert seit: 29.12.2018
Wohnort: Basel
(24.07.2020, 15:18)Ziegenpower schrieb: Die Leistungssteigerung ist von Chip4Power (Abstimmung auf der Rolle).
Ein Tipp, hin zu Deinem Abstimmer und die originale Software drauf:
- Ist es wieder gut, war die Software nix.
- Bleibt es so, wie es ist, ist es was anderes und die Software nicht schuld.
So macht es mein früherer Abstimmer immer, um auszuschliessen, dass es von der Software kommt oder ein mechanischer Defekt vorliegt.
Merci + Gruss
Ronald
•