Beiträge: 42
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.03.2021
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Wegberg
Hallo zusammen,
kann mir einer freundlicherweise sagen wo der kraftstofffilter beim R59 Baujahr 2012 n18 Motor liegt? Ich würde diesen gerne Wechsel und auf YouTube und co, sieht man das nur beim 4 sitzer - jedoch nicht beim Roadster Cabrio.
Danke und viele Grüße
Robert
•
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil...bt=16_0677
Laut etk muss der rechte Tankgeber (in Fahrtrichtung) ausgebaut werden.
•
Beiträge: 42
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.03.2021
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Wegberg
Das bekomme ich hin! Nur wo sitzt der bei meinem zwei sitzer 😀?
Ps: hab ein Video gefunden. Sieht verdammt aufwendig aus.
https://youtu.be/KbV5dhTCRXk
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.2021, 14:34 von
Roblee17.)
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
sehr wahrscheinlich an der selben Stelle wie beim R56, R57, R58...
die Frage ist nur, ob es über die vordere Ablageschale im Gepäckraum zugänglich ist, wenn man die rausnimmt oder ob man die Ablagefläche hinter den Sitzen demontieren muss.
Ich meine, ich hätte (hier ?) letztens Fotos von dem Bereich gesehen, entweder R58 oder R59, auf denen einige der Bauteile demontiert waren und man sozusagen die Revisionsdeckel zum Tank gesehen hat.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 42
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.03.2021
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Wegberg
Die meiste Arbeit wird natürlich das demontieren der Verkleidung sein. Zumal das lösen der Clipse keine schöne Arbeit sind.
Lohnt sich überhaupt der Wechsel des Filters? Die Meinungen gehen wieder auseinander. Für den Aufwand würde ich das gerne vorab wissen 😀
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
Sag doch mal, wieso du überhaupt den Kraftstofffilter ersetzen möchtest. Die Dinger sind extrem selten dicht, sofern du nicht in Timbuktu tankst. Gar nicht zu vergleichen bspw. mit der HDP, die regelmäßig schwächelt.
•
Beiträge: 42
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.03.2021
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Wegberg
Hab mich halt etwas im Forum umgelesen und dachte es wäre keine schlechte Idee. Aber dann lass ich es lieber, hatte schon einige Themen ebenfalls gelesen das der Mini danach nicht mehr gestartet ist. Also scheint deine Meinung auch zu sein, lieber lassen - bedarf keiner Wartung?
Vielen Dank!
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Ich hab in das Video reingeschaut
Wenn kein hinreichender Grund oder bestätiger Anfangsverdacht auf ein Problem mit dem Filter deutet - würde ich den Aufwand scheuen.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 2.644
Themen: 56
Gefällt mir erhalten: 465 in 392 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5.961
Registriert seit: 17.09.2018
MINI: R56
Modell: Cooper
Wohnort: zuhause
(30.07.2021, 15:38)Roblee17 schrieb: Also scheint deine Meinung auch zu sein, lieber lassen - bedarf keiner Wartung?
Eindeutig ja, obwohl ich sonst ein Freund präventiver Wartung bin. Vielleicht könnte man es ab 250.000 km
in Erwägung ziehen. Stattdessen würde ich lieber über den regelmäßigen Wechsel aller Betriebsflüssigkeiten
nachdenken, die anders als Jahrzehnte lang üblich nun angeblich nie mehr gewechselt werden müssen, sprich
Getriebeöl und Kühlmittel. Beides ist viel einfacher zu bewerkstelligen und sicherlich auch weitaus sinnvoller.
.
•
Beiträge: 42
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.03.2021
MINI: R59
Modell: Cooper S
Wohnort: Wegberg
Nein gibt keinen Grund, eher der Gedanke zur Vorbeugung 😊. Ja, also beim r58/59 scheint es ein Wahnsinns Aufwand zu sein (lt Video). Kenne das aus normalen 4 sitzern wo es keine große Sache ist.
Genau, mein Gedanke war halt dem Mini was gutes zu tun. Der Mini war vor kurzem noch in der Werkstatt wegen dem Automatik Getriebe, es wurde kein Gang angenommen und der Wagen war im kalten Zustand im neutralen Modus, hat 2 Minuten gedauert bis ein Gang einzulegen war. Außerdem kuppelte er zB. An der Ampel nicht aus und ruckelte. Laut Gebrauchtwagen Händler wurde ein Ersatzteil gewechselt sowie Öl. (Bleibt zu hoffen das es so ist 😀). Die Bremsflüssigkeit wurde gewechselt. Über das Kühlwasser hab ich mir tatsächlich keine Gedanken gemacht, ist es tatsächlich ratsam? (Jedes Jahr Öl + alle Filter+ neue Kerzen sind für mich obligatorisch)
•