Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Liebes Forum,
ich habe aktuell ein Problem, hoffentlich könnt ihr mir helfen oder einen Tipp geben:
Bei meinem Mini R56 (EZ 2007) blinken die Blinker bei Nutzung mit doppelter Frequenz obwohl alle Leuchtmittel ok sind und brennen. Beim Drücken der Warnblinkanlage blinken sie ganz normal. Alles andere, wie Fensterheber, Spiegel, Innenraumlichter usw. funktionieren.
Alle Lampen funktionieren, daher gehe ich nicht von einem Dauer-Kurzschluss an einem Lämpchen aus (da wäre ja meines Wissens eine dauerhafte Abschaltung des entsprechenden Ausgangs des Fussraummoduls die Folge).
Ein paar Pins eines Steckers des Fussraummoduls waren oxidiert (anscheinend bekanntes Wasserproblem beim Mini). Aber das Reinigen der Kontakte hat nichts gebracht.
Beim Auslesen des Fussraummoduls (FRM) sind immer folgende drei Fehler:
A8B9 Tail lamp, left 1, faulty
A8B3 Direction indicator, rear right, faulty
A8B0 Direction indicator, front left, faulty
Viele Grüße
Bernd
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.07.2021, 12:10 von ikotec.)
Beiträge: 477
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 139 in 102 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 8
Registriert seit: 08.09.2018
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Blumberg
Was für Leuchtmittel? Stecken evtl. LEDs drin, womöglich durch einen Vorbesitzer installiert?
Wenn Kontakte oxidiert sind: Nach dem Säubern mit Messingbürste und/oder Glasfaserradierer
mit einem Bleistift ein wenig Graphit auftragen, oft hilft es. Versäume auf keinen Fall, das FRM
gründlich zu trocknen (mindestens zwei Tage) und die Ursache für die Undichtigkeit zu beseitigen.
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Ich habe gestern abend nochmal das FRM ausgebaut und diesmal zerlegt und unter einer Lupe betrachtet. Da waren tatsächlich noch winzige oxidierte Stellen zwischen den Pins des mittleren Mikrocontrollers. Ich habe dann die ganze Platine mit einen speziellen Leiterplattenreiniger mit Bürstensprühkopf ("Kontakt 361") behandelt. Und siehe da, die Blinker gehen wieder ordentlich. Das Modul ist jetzt auch frei von Fehlercodes.
Da kommt definitiv Wasser irgendwie über die linke A-Säule. Der Dämmschaum vom Teppichboden ist nass. Ich weiss aber nicht wo das her kommt, fahre Mini erst seit drei Tagen, habe vorher auch noch nie einen besessen
Bernd, ich hatte zwar dieses Problem noch nicht und habe deshalb auch nicht danach recherchiert, aber ich weiß, dass es vorkommt und hier schon mehrfach besprochen wurde. Danach zu suchen dürfte sich also lohnen, u.a. in den Rubriken "Anleitungen" und "Exterieur". Auch anderswo von Northamercianmotoring bis Pelican.
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Hat der MINI Panoramadach, sind die Ausschnitte und die Bereiche der Wasserrinne in der PADA-Kassette sauber oder stark verschmutzt, also bleibt da Wasser in den Ecken stehen? Dort sind die Abläufe.
Sind die Dichtgummis an der A-Säule ok oder rissig?
Und stimmt die Scheibeneinstellung?
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.07.2021, 16:08 von alfshumway.)
Den folgenden Verstrahlten gefällt alfshumways Beitrag:1 Verstrahlten gefällt alfshumways Beitrag • ikotec
Am Wochenende habe ich das Problem mit dem Wassereinbruch und dem damit verbundenen Absaufen des Fussraummoduls (FRM) gefunden. Dazu habe den Dachhimmel abgesenkt und gesehen, dass die beiden vorderen Wasserabläufe des Panoramadaches über kurze Gummischläuche mit den Ablaufrohren in den A-Säulen verbunden sind. Diese Gummischläuche sind total geweitet/ausgeleiert und sind alles andere als dicht. Sämtliches Wasser welches über das Panoramadach bzw. dessen Abdichtgummi's in den Innenrahmen des Daches gelangt, tropft dann zwischen Blechdach und Dachhimmel. Wenn dann das Airbag-Paket (im 3. Bild zu sehen, das was wie eine Zeitung aussieht) links bzw. rechts im Dachhimmel soweit mit Wasser gesättigt ist, tropft/fliesst das Wasser dann oben in die A-Säule. Auf der linken Seite hat es fatale Folgen, weil das Wasser so auf das FRM tropft und innen Kurzschlüsse/Widerstandsänderungen verursacht. Diese wiederum verursachen diverse Fehlfunktionen der Elektronik (Binker, Fensterheber usw.).
Als einfache Abhilfe habe ich die alten Gummischläuche (neue habe ich nirgends gefunden) mit Schlauchbinder befestigt (siehe Bilder). Eine anschließende Dichtheitsprüfung (literweise Wasser direkt in die Laufschienen des Panoramadaches geschüttet) verlief gut.
Danke nochmal an Alle mit dem Tipp mit den Wasserabläufen im Panoramadach!
Viele Grüße
Bernd
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.08.2021, 15:44 von ikotec.)
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Um Modergeruch oder Schimmel vorzubeugen, solltest Du möglichst sicherstellen, daß hinter den Verkleidungen wie A-Säule oben / unten, ggf. Himmel alles wieder trocken ist.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.