Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Beiträge: 4
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2021
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Olpe
Guten Tag und vielen Dank für die Aufnahme, bin aus dem Kreis Olpe-Siegen
Habe mich vorher schon etwas länger durchs Forum durchgelesen und einige Infos sammeln können
Hatte das Problem das mein R56 (1.6er Turbo) Klopffehler hatte und ein wirklich sehr lautes Schlaggeräusch produzierte ( mir wurde aufgrund dessen vorher gesagt ( von anderen Mechanikern, der Motor hätte einen Motor- / Lagerschaden etc.)) bin dann zu meinem Profimech des Vertrauens und haben dann festgestellt das der Keilriemen und Spannarm das Geräusch produzierte und vollkommen ausgeschlagen war. Der Riemen war wirklich total im Eimer, war mehrmals gerissen und es fehlten schon einige Rillen daraufhin wurden alle Riemenscheiben, Rollen / Spanner und Keilriemen getauscht.
Seit dem Wechsel ist das Schlag / Klopfgeräusch weg und der Motor hört sich wieder normal an. Jedoch lassen sich von den vorherigen Fehlern nicht alle löschen, sondern es bleibt der 2D8E ( klopfsensor) und der 2D50 (Superklopfen) Fehler. Bei Zündung lassen sich die Fehler löschen, doch sobald der Motor läuft kommen die beiden Fehler direkt wieder und der Boardcomputer regelt die Leistung runter. Wir wissen aktuell nicht weiter. Die Zündkerzen und Spulen wurden auch schon gewechselt, ohne Erfolg.
Vielen Dank schonmal vorab für eure Hilfe.
Grüße
JcwS
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2021, 00:22 von alfshumway.
Bearbeitungsgrund: MOD-Edit: Thread-Titel erweitert
)
Baujahr, Laufleistung, Motortyp (N14 oder N18), Tuning ja/nein, seit wann in deiner Hand,
ggf. Vorgeschichte Schäden und Reparaturen, wo welchen Kraftstoff getankt, Betriebsbedin-
gungen, schon mal entkokt oder nicht usw. usf.. Sicher gibt's mehr, aber es ist das, was mir
spontan einfällt. Ohne ausreichenden Input lassen sich Fragen wie deine nun mal nur schwer
oder sogar kaum beantworten.
Beiträge: 4
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2021
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Olpe
(06.11.2021, 19:45)ichweißeswirklichnicht schrieb: Baujahr, Laufleistung, Motortyp (N14 oder N18), Tuning ja/nein, seit wann in deiner Hand,
ggf. Vorgeschichte Schäden und Reparaturen, wo welchen Kraftstoff getankt, Betriebsbedin-
gungen, schon mal entkokt...
Hi, kein Problem
EZ ist Februar 2008, der Wagen hat 180tkm runter, (Motortyp: woran kann man diesen erkennen/ ablesen?)
Schlüssel-Nummer ist die 0005 AFC.
Der Wagen hat eine JCW Leistungssteigerung 141kw, hab den Mini ungefähr seit 10 Monaten. Der mini bekam laut Vorbesitzerin bei 50tkm einen AT Motor durch den Mini Service (Kettenschaden). Was ist entkoken? Hoffe die Infos bringen etwas mehr Licht ins Dunkle
Bspw. am Baujahr. Bis Februar 2010 war der S-Motor ein N14, ab da ein N18.
Google mal nach "IVD/Inlet Valve Deposits" und du weißt, woran der N14 wie
viele andere Direkteinspritzer leidet. Es ist für dich als N14-Eigner auf jeden Fall
wissenswert, selbst wenn es mit deinen Problemen nicht unbedingt etwas zu tun
haben muss. Sitzt der Klopfsensor fest, ist die Zuleitung unbeschädigt (Marder)?
Beiträge: 4
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2021
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Olpe
(06.11.2021, 22:38)ichweißeswirklichnicht schrieb: Bspw. am Baujahr. Bis Februar 2010 war der S-Motor ein N14, ab da ein N18.
Google mal nach "IVD/Inlet Valve Deposits" und du weißt, woran der N14 wie
viele andere Direkteinspritzer leidet. Es ist für dich als N14-Eigner auf jeden Fall
wissenswert, selbst wenn es mit deinen Problemen nicht unbedingt etwas zu tun
haben muss. Sitzt der Klopfsensor fest, ist die Zuleitung unbeschädigt (Marder)?
Klopfsensor muss ich prüfen. Der Motor wurde 2012 ausgetauscht, ist es möglich das ggf. ein N18 im Austausch verbaut wurde? Mir ist aufgefallen, dass im Motorraum vor der Ansaugung (direkt vor dem Turbolader) ein Sensor sitzt, jedoch ist an diesem Sensor kein Kabel angeschlossen, auch ist dieses Kabel am Kabelbaum nicht aufzufinden (siehe Anhang).
Zum Thema "entkoken", ist es möglich das selbst in der Werkstatt zu reinigen? Ansaugbrücke demontieren usw. (die Injektoren kann ich von einer anderen Werkstatt im Prüfstand reinigen lassen / testen lassen )
Bevor du anfängst auf Verdacht Teile zu tauschen fahr zu einem Profi in Sachen Mini .
Den unbelegten Anschluss den du uns zeigst ist normal bei diesem Bj.
Einen N18 Motor in dein Modell einzubauen geht theoretisch aber du hast zu 99,9% einen N14 verbaut .
Gruß Krumm
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.11.2021, 09:25 von Krumm.)
Den folgenden Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag:1 Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag • alfshumway
Sollte der Motortausch bei BMW erfolgt sein, dann ist es zu 100 % wieder ein N14.
Auf einen anderen Motortyp wechseln, das macht eine BMW/Mini-Vetretung nicht.
Und wenn die BMW AG mit Kulanz beteiligt gewesen sein sollte, dann geht es erst
recht ausschließlich 1 zu 1. Am Ventildeckel kann man es aber auch erkennen; falls
du tatsächlich Zweifel hegen solltest, dann mach einfach ein Foto.
Im Übrigens teile ich den Rat, eine auf Mini spezialisierte Werkstatt aufzusuchen.
Krumm hat sich angeboten, auch wenn er sich nicht aufdrängen möchte. Bis nach
Pulheim hast du von Olpe aus nur eine Stunde. Das sollte es dir wert sein. Falsch-
diagnosen sind deutlich teurer als überschaubare 90 km mit dem Auto zu fahren.
Beiträge: 6.837
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.382 in 1.044 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 691
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
(06.11.2021, 20:54)Jcws schrieb: Hi, kein Problem
EZ ist Februar 2008, der Wagen hat 180tkm runter, (Motortyp: woran kann man diesen erkennen/ ablesen?)
Schlüssel-Nummer ist die 0005 AFC.
Der Wagen hat eine JCW Leistungssteigerung 141kw, hab den Mini ungefähr seit 10 Monaten. Der mini bekam laut Vorbesitzerin bei 50tkm einen AT Motor durch den Mini Service (Kettenschaden). Was ist entkoken? Hoffe die Infos bringen etwas mehr Licht ins Dunkle
Bei www.bimmer.work erhält man mit der VIN alle wichtigen Daten zum MINI,
auch bei Leebmann24.de im ETK kann man die VIN eingeben und erhält weitere Daten, oder zumindest den MINI anhand der Typschlüssel-Nr. auswählen, z.B. SV31.
Die Typschlüssel-Nr. ist bei der VIN an Position 4 bis 7, also folgend auf WMW....
Der Thread ist nun im Unterforum "Motor"
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2021, 00:24 von alfshumway.)
Beiträge: 4
Themen: 1
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 06.11.2021
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Olpe
(07.11.2021, 23:18)ichweißeswirklichnicht schrieb: Krumm hat sich angeboten
Ist das krumm performance ?
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Aktuell ist der Mini abgemeldet, habe mir Übergangsweise ein Auto für den Winter geholt, da ich so nicht weiter fahren wollte mit dem Mini.
Beiträge: 231
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 52 in 54 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 79
Registriert seit: 18.09.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Oberthulba
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.