19.11.2021, 15:50
Moin,
meine Gattin fährt einen r56 Cooper Automatik, Bj. 07, 70.000 km. Ich bin auch in anderen Foren registriert (und aktiv), soweit der Fuhrpark der Familie es gebietet (z.Z. Jaguar x-type, Vespa GT u. ET2). Gegenseitige Tips und Erfahrungsaustausch machen für mich den Sinn und Reiz solcher Foren aus. Ich besitze seit über 30 Jahren (meist sehr) gebrauchte Kfz und versuche auf professionelle Hilfe weitgehend zu verzichten. Neben dem finanziellen Aspekt ist dies für mich eine Frage der Unabhängigkeit. Zum Erfahrungsschatz dieses Forums konnte ich noch nichts beitragen. Langsam wird mir der Mini aber (leider) vertrauter. Und damit zum Problem:
Der Wagen leckt Öl. Das Leck muss sich im Bereich des Ventildeckels befinden. Zunächst hatte ich die Vano-Versteller in Verdacht. Die Siebe waren auch stark verschmoddert. Das war aber offenbar nicht die Ursache. Die Ventildeckeldichtung habe ich ersetzt. Die war`s auch nicht. Das Öl scheint mir oben am Ventildeckel auszutreten (Einfüllstutzen), da es im Bereich der Ventildeckelschrauben steht. Im Ventildeckel herrscht leichter Überdruck, nichts auffälliges. Wenn ich den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abziehe, strömt Luft aus. Der Sog von unten ist aber deutlich stärker. Das KGE-Ventil habe ich ersetzt. Den Ölabscheider im Deckel habe ich, als der Deckel ab war, mit Bremsenreiniger behandelt. Ich kann aber nicht ausschließen, dass es sich hier etwas zugesetzt hat, so dass der Druck zu groß wird und das Öl herausdrückt. Wäre das möglich?
Nun ist mir folgendes aufgefallen: Meine Gattin fährt Kurzstrecken. Danach tropft das Öl. Diese Woche habe ich mir den Wagen an 2 Tagen für den Weg zur Arbeit (50 km BAB) ausgeliehen. Danach keinerlei Ölverlust! Heute ist wieder meine Frau gefahren und es kleckert. (Nein, an der Fahrerin liegt es nicht
) Sagt dieses Verhalten jemandem etwas?
Viele Grüße
Dirk
meine Gattin fährt einen r56 Cooper Automatik, Bj. 07, 70.000 km. Ich bin auch in anderen Foren registriert (und aktiv), soweit der Fuhrpark der Familie es gebietet (z.Z. Jaguar x-type, Vespa GT u. ET2). Gegenseitige Tips und Erfahrungsaustausch machen für mich den Sinn und Reiz solcher Foren aus. Ich besitze seit über 30 Jahren (meist sehr) gebrauchte Kfz und versuche auf professionelle Hilfe weitgehend zu verzichten. Neben dem finanziellen Aspekt ist dies für mich eine Frage der Unabhängigkeit. Zum Erfahrungsschatz dieses Forums konnte ich noch nichts beitragen. Langsam wird mir der Mini aber (leider) vertrauter. Und damit zum Problem:
Der Wagen leckt Öl. Das Leck muss sich im Bereich des Ventildeckels befinden. Zunächst hatte ich die Vano-Versteller in Verdacht. Die Siebe waren auch stark verschmoddert. Das war aber offenbar nicht die Ursache. Die Ventildeckeldichtung habe ich ersetzt. Die war`s auch nicht. Das Öl scheint mir oben am Ventildeckel auszutreten (Einfüllstutzen), da es im Bereich der Ventildeckelschrauben steht. Im Ventildeckel herrscht leichter Überdruck, nichts auffälliges. Wenn ich den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abziehe, strömt Luft aus. Der Sog von unten ist aber deutlich stärker. Das KGE-Ventil habe ich ersetzt. Den Ölabscheider im Deckel habe ich, als der Deckel ab war, mit Bremsenreiniger behandelt. Ich kann aber nicht ausschließen, dass es sich hier etwas zugesetzt hat, so dass der Druck zu groß wird und das Öl herausdrückt. Wäre das möglich?
Nun ist mir folgendes aufgefallen: Meine Gattin fährt Kurzstrecken. Danach tropft das Öl. Diese Woche habe ich mir den Wagen an 2 Tagen für den Weg zur Arbeit (50 km BAB) ausgeliehen. Danach keinerlei Ölverlust! Heute ist wieder meine Frau gefahren und es kleckert. (Nein, an der Fahrerin liegt es nicht

Viele Grüße
Dirk