Beiträge: 42
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 3 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.10.2007
Wohnort: NRW
12.02.2022, 23:18
Hallo zusammen,
ich habe ein bisher unlösbares Thema mit meinem R53.
Als ich kurz vor Weihnachten letzte Besorgungen machen wollte. Heulte/ jaulte der Motor beim Starten auf. Mein Verdacht, Lichtmaschine defekt. Was sich bestätigte. Schaffte es gerade so auf den Hof des Bmw/ Mini Händlers zu rollen als die Hydraulik für die Servolenkung ausviel, einschließlich Navi Display. Des Weiteren leuchteten alle Kontrolllampen.
Bei Bmw/ Mini wurde getauscht:
- Lichtmaschine
- Antriebsriemen
- Batterie
- Steuerkettenspanner (auf meinem Wunsch, da Steuerkette beim Starten mit warmen Motor rasselte)
Seither läuft der Mini wieder. Nur das Heul-/ Jaulgeräusch ist geblieben. Hierbei handelt sich um ein drehzahlabhängiges Geräusch, das bereits beim Motorstart in Form eines Aufheulen zu hören ist. Von der Geräuschkulisse klingt es wie der Kompressorlader.
Nur bleibt das Geräusch auch ohne Antriebsriemen. Demnach lässt sich der Kompressorlader ausschließen, da nicht angetrieben. Anbei ein Video mit Antriebsriemen und ein Video ohne Antriebsriemen. Aufgenommen durch den BMW/ Mini Händler.
Nachdem der Händler empfohlen hatte einen neuen Lader zu verbauen (Kostenaufwand: ca. 4.500€). Hatte ich den Mini in eine Fachwerkstatt zur Diagnose gebracht.
Hier wurden nachstehende Teile ausgeschlossen:
- Kompressorlader (Kompressorrad läuft leichtgängig ohne Geräusche)
- neue Lichtmaschine
- Hydraulikpumpe
- Umlenkrollen
- Kurbelwellenrad
- Ölpumpe (wurde ebenfalls getauscht da Geräusch auf der Seite stärker)
Bedingt durch den Tausch der Ölpumpe wurde auch das Öl gewechselt. Hier waren keine Metallspäne im Öl zu finden.
Nach 10 Tagen weiteren Werkstattaufenthalt konnte das Geräusch nicht beseitigt werden.
Mini Cooper S
EZ: 11/2006
KM: 106.000
Hatte jemand vielleicht schon mal ein ähnliches Thema oder hat einen Hinweis was als Ursache noch in Frage käme?
Besten Dank schon mal im Voraus.
Geräusche mit Antriebsriemen:
https://youtube.com/shorts/WNOybs7vt94?feature=share
Geräusche ohne Antriebsriemen:
https://youtube.com/shorts/2vdCXtNMX0I?feature=share
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2022, 10:53 von
bastianb81.)
•
Beiträge: 229
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 49 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 79
Registriert seit: 18.09.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Oberthulba
Wasserpumpe, Reibrad (hat der R53 überhaupt eines ??), Klimakompressor ?
•
Beiträge: 1.276
Themen: 69
Gefällt mir erhalten: 522 in 374 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.05.2016
MINI: R53
Modell: Cooper S
Wohnort: Paderborn
Hat er nicht.
Wapu und Klimakompressor fallen auch raus, wenn das Geräusch auch mit demontiertem Riemen auftritt.
•
Beiträge: 229
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 49 in 52 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 79
Registriert seit: 18.09.2017
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Oberthulba
•
Beiträge: 42
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 3 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.10.2007
Wohnort: NRW
Besten Dank für Eure Antworten.
Der Klimakompressor lässt - wie schon geschildert, auch ausschließen.
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
Dann bleibt nur noch der kettentrieb übrig als verursacher.
so ein geräusch habe ich beim 53er noch nicht gehört.
gruss krumm
•
Beiträge: 42
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 3 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 24.10.2007
Wohnort: NRW
...gleiches hatte die MINI Fachwerkstatt berichtet, dass dieses Geräusch vollkommen unbekannt sei.
Genau solche Antworten möchte ich hören.
Ich habe schon in Verdacht, dass es durch eine Langzeitnutzung mit falschen Motoröl hervorgerufen sein könnte. Der MINI war immer gemäß Serviceintervalle ausschließlich bei BMW/ MINI im Service. Seit 2010 in der örtlichen BMW Niederlassung. Seit ca. 8 Jahren befüllt man dort nur noch LL04 0W30.
Dieses Öl wurde auch immer regelmäßig nachgefüllt.
Auf meinen Hinweis hin, dass dieses Öl nicht freigegeben sei für den R53, bekam ich die Antwort vom Serviceberater, dass dieses Öl mittlerweile in alle BMW/ MINI's befüllt würde. Für die Turbo Motoren mag das ja ok sein, aber nicht für die alten Kompressor Motoren?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2022, 18:11 von
bastianb81.)
•
Beiträge: 85
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 42 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 30
Registriert seit: 01.03.2022
Modell: One
Wohnort: 32683
Seltsam, hört sich für mich auch nach typischem Wasserpumpenlager an.
Hat der Ausgleichwellen? Also Unwuchtwellen die die Vibrationen vom Motor dämpfen? Die sind auch oft in Kubellagern im Block gelagert und die machen auch so ein Geräusch wenn die Lager sich verabschieden. Wird später dann zu einem nageln das sich wie beginnender Pleuellagerschaden anhört.
Also ich würd auf jeden Fall sagen es ist ein Kugellager. Ein grosses.
Umlenkrolle wurde ja auch ausgeschlossen. Oder hat der vielleicht noch ne weitere Rolle für einen anderen Riemen. Im zweiten Video ist ja neben dem Rillenrad noch ein weiterer Riemen zu sehen, welcher ist das? Für Klimakompressor oder so? Treibt der neben dem Klimakompressor noch was anderes an? Servopumpe?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2022, 11:24 von
fudelnotze.)
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
(15.03.2022, 11:21)fudelnotze schrieb: Seltsam, hört sich für mich auch nach typischem Wasserpumpenlager an.
Hat der Ausgleichwellen? Also Unwuchtwellen die die Vibrationen vom Motor dämpfen? Die sind auch oft in Kubellagern im Block gelagert und die machen auch so ein Geräusch wenn die Lager sich verabschieden. Wird später dann zu einem nageln das sich wie beginnender Pleuellagerschaden anhört.
Also ich würd auf jeden Fall sagen es ist ein Kugellager. Ein grosses.
Umlenkrolle wurde ja auch ausgeschlossen. Oder hat der vielleicht noch ne weitere Rolle für einen anderen Riemen. Im zweiten Video ist ja neben dem Rillenrad noch ein weiterer Riemen zu sehen, welcher ist das? Für Klimakompressor oder so? Treibt der neben dem Klimakompressor noch was anderes an? Servopumpe?
Lieber fudelnotze
Deine Vermutungen helfen hier nicht wirklich weil alles was du geschrieben hast , trifft nicht auf den Minimotor zu. Tschuldigung das ich das so hart formuliere aber es bringt keinem was hier sowas zu posten.
Gruß Krumm
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2022, 23:46 von
alfshumway.
Bearbeitungsgrund: MOD-Edit: Antwort und Zitat getrennt
)
•
Beiträge: 85
Themen: 6
Gefällt mir erhalten: 42 in 35 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 30
Registriert seit: 01.03.2022
Modell: One
Wohnort: 32683
(15.03.2022, 21:21)Krumm schrieb: (15.03.2022, 11:21)fudelnotze schrieb: Seltsam, hört sich für mich auch nach typischem Wasserpumpenlager an.
Hat der Ausgleichwellen? Also Unwuchtwellen die die Vibrationen vom Motor dämpfen? Die sind auch oft in Kubellagern im Block gelagert und die machen auch so ein Geräusch wenn die Lager sich verabschieden. Wird später dann zu einem nageln das sich wie beginnender Pleuellagerschaden anhört.
Also ich würd auf jeden Fall sagen es ist ein Kugellager. Ein grosses.
Umlenkrolle wurde ja auch ausgeschlossen. Oder hat der vielleicht noch ne weitere Rolle für einen anderen Riemen. Im zweiten Video ist ja neben dem Rillenrad noch ein weiterer Riemen zu sehen, welcher ist das? Für Klimakompressor oder so? Treibt der neben dem Klimakompressor noch was anderes an? Servopumpe?
Lieber fudelnotze
Deine Vermutungen helfen hier nicht wirklich weil alles was du geschrieben hast , trifft nicht auf den Minimotor zu. Tschuldigung das ich das so hart formuliere aber es bringt keinem was hier sowas zu posten.
Gruß Krumm
Achso, ja ok ich halt mich zurück. Hatte gelesen das der Motor Ausgleichwellen haben soll.
Wobei ich gern erfahren würde welches die Ursache ist.
•