Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
mein R56 Cooper stottert seit 2 Tagen im Stand, wenn der Motor richtig warm ist. Wenn er kalt ist, besteht das Problem nicht.
Das Standgas scheint dann auch zu niedrig zu sein, weil er mir auch schon mal im Stand einfach ausgegangen ist, als ich zügig abbremsen musste.
Seit ungefähr einer Woche geht auch die Kontrollleuchte für Motoröl ab und zu an (ist ungefähr 3 mal passiert). Das aber auch nur ganz kurz und ist jeweils in Kurven passiert.
Den Ölstand habe ich natürlich umgehend kontrolliert. Es ist aber eher zu viel drin, als zu wenig. Ich finde das kann man nur ganz schlecht am Ölstab ablesen, wie viel wirklich drin ist. Auf Max ist er aber auf alle Fälle.
Habt ihr eine Idee, was das Problem sein könnte?
gib doch bitte mal mehr Informationen zum MINI an: Baujahr, Km-Stand, letzter Service mit Motoröl, Zündkerzen und Luftfilter, usw.. Welchen Ölmessstab hat dein MINI? Den mit der Metall- oder Kunststoffspitze.
Hast du schon den Fehlerspeicher auslesen lassen? Fehler können durch Verschleiß an der Valvetronik oder an der VANOS auftreten.
Erstzulassung ist 04/2007
Schlüsselnummern 0005/AFD
Letzter Service mit Motoröl müsste 10/21 gewesen sein. Zündkerzen und Luftfilter muss ich nachher nachschauen.
Der Ölmessstab ist aus Metall.
Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen.
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Bei der Frage zum Ölmessstab geht's konkreter darum, ob es der serienmäßige mit roter Kunststoffspitze / Ablesebereich ist oder ein Zubehörteil mit (geriffelter) Metallspitze wie z.B. der Cravenspeed
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Den Unterschied der Ölmessstäbe siehst du auf dem Foto, Der mit der Metallspitze ist die alte MINI Version. Vom Baujahr her müsste er noch bei deinem verbaut sein, wenn er nicht schon gegen den neuen mit der Kunststoffsptze getauscht wurde. Die meisten User kommen mit dem aus Metall nicht klar und rüsten auf den neueren um.
Das Thema wurde schon hier im Forum behandelt und es gab auch Tipps zum Ablesen dazu.
(23.03.2023, 08:32)TiKey schrieb: ...
Den Ölstand habe ich natürlich umgehend kontrolliert. Es ist aber eher zu viel drin, als zu wenig. ... Auf Max ist er aber auf alle Fälle.
...
Zu viel Öl ist genauso schädlich wie zu wenig. Die erste Maßnahme sollte deshalb sein, den Ölstand auf ca. 2/3 - 3/4 zu bringen. Auch wenn es beim Mini nicht ganz einfach ist, lässt sich mit etwas Mühe und systematischem Vorgehen bei jedem Typ Messstab der Stand erkennen.
Wenn die Ölmenge als Grundvoraussetzung stimmt, kann man weitersuchen und andere Dinge prüfen.
KM Stand ist bei 115.000.
Der Messstab ist tatsächlich noch der Alte und den werde ich jetzt mal gegen den Kunsstoff austauschen und gucken, dass der Ölstand ist, wie er sein soll.
Den Fehlerspeicher habe ich jetzt auch mal ausgelesen, aber der spuckt mir nur alte Fehler aus, die bei KM 91-92.000 aufgetreten sind. Das war vor ungefähr 3 Jahren
Ich gehe mal davon aus, dass der Vorbesitzer das auch behoben hat und in keinem Zusammenhang mit dem jetzigen Problemen ist, auch wenn ein Fehler genau auf die Vermutung von Schrauber zutrifft und die VANOS Einlass Stellerbewegung ausgibt.
Die anderen Fehler waren Verbrennunsaussetzer an Zylinder 1 und 3 sowie Luftmassenstrom, Plausibilität.
2021 hat der Mini auch eine neue Steuerkette bekommen. Ich selbst fahre ihn erst seit letzten Dezember und bin in der Zeit circa 7.000 km damit gefahren.
Mach das mit dem Ölmessstab und eventuell auch gleich einen Ölwechsel. Probleme bei dem Modell gibt es auch mit der Kurbelgehäuseentlüftung. Zum Thema die Suche bemühen, dort Membrane der Kurbelgehäuseentlüftung in der Zylinderkopfhaube.
Zu dem VANOS Fehler überprüf die Siebe der Magnetventile, solltest du auch mit Fotos in der Suche finden.
Wenn es ganz schlimm kommt, kann es auch an den Rechteckringen in den vorderen Nockenwellenlagern liegen.
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.