Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Mini One R56 läuft nicht
#1

Hallo zusammen, 

zu erst kurz zu meinem Auto: Mini One, 2007 mit 1,4 Liter 70kW Maschine und knapp 220.000km gelaufen.

Nun zu dem Problem: 

Erst hatten wir das Problem einer kaputten Zylinderkopfdichtung. Motor lief gut, aber er pumpte Abgas in den Kühlkreislauf und kochte deshalb über.

Im Zuge der kaputten Zylinderkopfdichtung haben ich und mein Vater den kompletten Motor einmal auseinander genommen. Da der Motor schon eine so hohe Laufleistung hat und wir die Ersatzteile eh liegen hatten, haben wie neben der kaputten Zylinderkopfdichtung auch Kolbenringe und die Steuerkette inkl. Spanner erneuert.

Dafür hatten wir auch die Vanos-Nockenwellenversteller am Ende der beiden Nockenwellen ab. (Evtl. wichtig für später)

Wir haben alles nach originaler Anleitung wieder zusammengebaut. D.h. auch alles was soll mit neuen schrauben und alles mit richtigen Drehmomenten angezogen. Wir sind auch beide (vor allem mein Vater) technisch sehr kompetent und haben schon sehr viele Autos repariert.

Dann Motor wieder eingebaut, einige Male ohne Zündkerzen drehen lassen, Zündkerzen rein und angemacht. 
Schnurrte wie ein Kätzchen und alles war super. Haben ihn laufen lassen bis er warm war .. nicht ein Verschlucken und auch gute und präzise Gasannahme. 

Bin dann ein paar Meter hin und her gefahren. Alles ohne Probleme.

Als es dann jedoch an die richtige Probefahrt ging merkte ich schon, dass die Gasannahme etwas schwammig war. An der ersten Kreuzung nach 200 Metern ist er dann Ausgegangen.
Habe ihn wieder angemacht und bin zurückgefahren .. zu Hause läuft er erst sehr unruhig im Stand (schwankt zwischen ruckligen 500 und 1300 Umdrehungen) und geht dann aus. 

Wenn man ihn nun anmacht läuft er erst super ... dann hört man ein immer lauter werdendes Klickern und er fängt an sich selbst abzuwürgen. Außerdem ist die Gasannahme seehr träge und wenn man einen leichten, kurzen Gasstoß geben möchte, bricht die Drehzahl komplett weg.

Wir haben den Eindruck als würde die Exzenterwelle die Einlassnockenwelle so sehr verstellen das er ausgeht.

Folgendes haben wir bereits überprüft und erneuert: 

Timing der Steuerkette nochmals überprüft.
Vanos-Geber (Öldruckventil) sind auf Einlass- und Auslassseite neu.
Sensoren für Nockenwellen und Exzenterwelle sind neu.

Wir fragen uns nun ob man beim Einbau der Vans-Nockenwellenversteller etwas falsch machen kann obwohl man sich zu 100% an die Anleitung hält. 
Außerdem ob man den Motor der Exzenterwelle neu anlernen muss.
Oder ob es noch ein anderer Fehler sein kann ... 

Ich bedanke mich schonmal sehr herzlich im voraus bei jedem der versucht zu helfen!

Beste Grüße, Max.
Zitieren
#2

Ohne Testerdiagnose wird der Fehler nicht zu finden sein. Es sollten auch alle Adaptionswerte der DME gelöscht werden.
Zitieren
#3

Moin, danke für die Antwort! 

Sorry, Fehler haben wir natürlich ausgelesen. 
Folgende Fehler kamen vor: 

Vonos Ein- und Auslassseite fest oder Blockiert (ist es aber nicht) 

Einlassnockenwellenverstellung zu früh 

Was meinst du mit DME? 

Beste Grüße
Zitieren
#4

Zunächst willkommen im Forum.

Mir selber fehlen die Kenntnisse, um zu helfen. Vielleicht hilft aber die Beantwortung folgender Fragen den einen oder anderen, die Ursache besser einzugrenzen:

1. Nach welcher Anleitung (für den Tausch der Steuerkette sowie das Zerlegen und Zusammenbauen des Motors) seit ihr vorgegangen? Du schreibst "originaler" was unterschiedlich interpretiert werden kann. Auch lässt deine Frage zum Verstellmotor der Exzenterwelle den Verdacht aufkommen, dass ihr nicht vollständigen Zugriff auf die BMW/MINI Anleitungen hattet.

2. Welche Einträge sind im Fehlerspeicher hinterlegt?

3. Ist die Annahme, dass die (erneute) Überprüfung der Steuerkette keine Abweichung vom Soll-Zustand ergeben hat (und erst recht keine erneute Justierung erforderlich gemacht hat), zutreffend?

4. Habt Ihr sämtliche Steckverbindungen einzeln nochmal auf korrekten Sitz und etwaigen Schäden der Kabel überprüft?

Bzgl. Exzenterwelle: In der offiziellen Anleitung von BMW/MINI für den Tausch und/oder der Übeprüfung der Steuerkette ist ein Anlernen des Motors nicht vorgesehen. Selbst bei dessen Austausch ist im Anschluss lediglich zu prüfen, ob das DME einen Fehler auswirft.

Edit: Schrauber war schneller.

Georgios
Zitieren
#5

Moin, 

Die Anleitung ist mit Cooper - MINI ONE - N12 Motor und Motorelektrik betitelt und lizensiert durch die Bayerischen Motoren Werke AG. 

Ja, die Annahme ist richtig. Die Steuerkette saß und sitzt immer noch perfekt! 

Ja alle Stecker sitzen und sind heil. Allerdings ist mein Vater wohl nach der Reperatur einmal ohne Probleme gefahren. Als wir dann trotzdem die sowieso schon bestellten Nockenwellensensoren verbaut haben, trat der Fehler wieder auf. 
Wir hatten erst einen Wackelkontakt in Verdacht, aber egal wie wir das Kabel bewegen .. da tut sich nichts. 

Das mit der Exzenterwelle habe ich mir schon gedacht. Wir haben sie ja nichtmal ausgebaut. Dachten nur es hängt evtl. mit der Nockenwellenverstellern zusammen. 

Beste Grüße, Max
Zitieren
#6

Wechsel mal das Elektroventil was die Vanos ansteuert dann sollte der Fehler weg sein .

Gruß Krumm



Ps. Die beiden Elekroventile sollte man bei einer Motorüberholung immer erneuern .
Zitieren
#7

Moin, 

die sind beide neu. Das meinte ich mit Vanos Öldruckventil. Smile 

Beste Grüße
Zitieren
#8

DME = Digitale Motor Elektronik

Ohne einer echten Diagnosesoftware werdet ihr nicht weiterkommen. Nur Fehlerspeicher auslesen, ohne Prüfprogramme, ist nicht immer zielführend.
Zitieren
#9

Wie haben die Delphi-Diagnose Software von 2017. Leider kennen wir uns damit aber nicht allzu gut aus. 

Würde man mit dieser Software weiter kommen, wenn man es richtig anstellt? 

Habt ihr eventuell schon Erfahrung mit dieser Software und ggf. Tips für die richtige Anwendung? 

Vielen Dank und beste Grüße, Max.
Zitieren
#10

Kenn ich von anderen BMWs... da kann man sehr leicht die Stecker der Magnetventile vertauschen. Nur ne Idee. Ansonsten hilft nur die Diagnose + Live Werte.
Viel Erfolg.

Mini Cooper R57 Meine Kanonenkugel; weniger Kanone... mehr so Kugel Top
BMW E85 Z4 2.5siBMW E86 Z4 3.0sSad  | BMW E46 330d | BMW E36 320i
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand