Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Beiträge: 989
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 74 in 67 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 47
Registriert seit: 15.11.2009
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Teesdorf, Österreich
Das ist sicher keine schlechte Idee. Die Leute bei Gigamot wissen schon was sie tun.
Was das Schrauben angeht, kann ich das voll und ganz nachvollziehen - mein MINI BJ 2010 hat nun 293000 Km drauf und du kannst dir vorstellen, wie oft ich daran schon gearbeitet habe. Leider ist der R56 nur mit viel Aufwand halbwegs am Leben zu halten - die F56 Generation scheint da etwas langlebiger zu sein, gefällt mir persönlich optisch aber nicht so gut.
Vorderachse steht bei mir auch wieder an ... zum 2-ten mal.
Beiträge: 172
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 7 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 05.03.2008
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Odenwald
Ich hab den Hilfsrahmen getauscht, der war nach 17 Jahren durch. Der TÜV steht im März an und mir wurde damals schon gesagt, dass es beim nächsten Mal für die Plakette nimmer reicht.
Die von Gigamot sind absolute Freaks, da ist man mit Sicherheit besser aufgehoben als beim Vertragshändler. Klar, im Sommer hätte ich da selbst Hand angelegt aber bei der Kälte und ohne Spezialwerkzeug… glaub das ist die bessere Wahl. Der R56 CS ist auch seiner Meinung ein Auto das man nur kaufen sollte wenn man ein Schrauberherz und Ausdauer hat 😂
Ich hab noch ein F57 JCW Cabrio, der muss halt bis Weihnachten als Ersatz herhalten. Mein schönes Sommerfahrzeug 😭
__________________________________________________________________________ Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho
Moin, man muss Mini ja lieben nh....
Ich hatte vor nicht all zu langer zeit ein Motor Problem (Vanos) Rasseln beim Starten etc. Also hab ich die kette getauscht (Vorweg ist eine MINI r56 88kw N12B16A von 2006)
Nach dem tausch war auch alles soweit in Ordnung bis jetzt.....hatte erneut einen Vanos Fehler (Carly 002870) gestern die Vanos Einheit getauscht Probefahrt gemacht keine Fehler mehr drinnen....Heute Morgen zur arbeit gefahren........Vanos fehler (carly 00287D Vanos Einlass Stellerbewegung)
Hat irgendjemand eine Idee was das noch sein kann ? ( Hab die Sensoren auf der Einlass und der Auslass Seite getauscht)
Beiträge: 172
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 7 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 05.03.2008
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Odenwald
(31.01.2024, 08:17)Luca42056 schrieb: Moin, man muss Mini ja lieben nh....
Ich hatte vor nicht all zu langer zeit ein Motor Problem (Vanos) Rasseln beim Starten etc. Also hab ich die kette getauscht (Vorweg ist eine MINI r56 88kw N12B16A von 2006)
Nach dem tausch war auch alles soweit in Ordnung bis jetzt.....hatte erneut einen Vanos Fehler (Carly 002870) gestern die Vanos Einheit getauscht Probefahrt gemacht keine Fehler mehr drinnen....Heute Morgen zur arbeit gefahren........Vanos fehler (carly 00287D Vanos Einlass Stellerbewegung)
Hat irgendjemand eine Idee was das noch sein kann ? ( Hab die Sensoren auf der Einlass und der Auslass Seite getauscht)
Hi 👋
wenn es bei dir nicht so lange her ist und nun auch die Vanos getauscht wurde, liegt es nahe dass es eins der Magnetventile ist. Reinigen schafft da nur kurzzeitig Abhilfe, ich würde beide erneuern.
Meines wurde auch getauscht (N14) es war unvorstellbar verdreckt. Zudem wurden bei Gigamot auch Kettenspanner, Kette, Führungsschienen und Vanos getauscht. Nun läuft er wieder ohne Probleme.
__________________________________________________________________________ Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho
Ölstand ist okay er verliert nur am Ölfilter leicht öl , ist aber nix wildes Die Vanoseniheiten hab ich beide Ausgebaut und gereinigt war auf der Einlass seite recht gut verdreckt
bin am überlegen da eigentlich alles andere getauscht und oder gereinigt wurde das es diese "Dose" rechts sein könnte. (Bild)
Aber die Verstelleinheiten habe ich ja beim tauschen der Kette gewechselt..oder das sind doch die zahnräder die die kette mit der Nokenwelle verbindet oder lieg ich da flasch
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.