Beiträge: 1.377
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.05.2005
Wohnort: Berlin
Ich mach gerade den Kleinen winterfest und hab in diesem Zuge auch den Ölstand kontrolliert. Muss jetzt n bisschen was nachfüllen. Drin ist 0W40. Da hab ich mich gefragt, wie man entscheiden soll, welches Öl für die jeweiligen Einsatzbedingungen das beste ist. Das ist jetzt nicht akut, aber beim nächsten Ölwechsel will ich schon das optimale Öl reinfüllen.
Ich z.B. fahr fast nur in hier in Berlin im Stadtverkehr, viele Kurzstrecken aber auch des öfteren Nachts auf freien Straßen oder leerer Stadtautobahn. Meist fahr ich dabei recht sportlich.
Jetzt würd ich annehmen, dass ich in meinem Fall eine geringe Viskosität (also flüssiger) im kalten Bereich brauch, da der Motor ja häufig unter Betriebstemperatur läuft und da das Öl dann auch schon schön dünnflüssig sein soll. Sprich 0W passt schom mal sehr gut.
Die Entscheidung im warmen Bereich fällt mir aber schwerer. Der einzige Ansatz, der mir einfällt ist folgender: Da ich ja nicht so viel bis kaum Langstrecken fahre und damit auch nicht auf so hohe Öltemperaturen komme (wie einige Rennstrecken-Gänger hier mit 120°C), wär doch eigentlich eine geringere Viskosität besser, oder? Sprich 0W30. Da das Zeug doppelt so teuer ist, wie 0W40 oder 5W30, was wäre denn von den beiden die bessere Wahl? Meine Entscheidung wäre 0W40.
Was meint ihr? Stimmen meine wirren Gedankengänge oder verhält sich das ganze völlig anders? Bin mal gespannt!
Gruß
Felix
Iss niemals gelben Schnee!
•
Beiträge: 19.816
Themen: 384
Gefällt mir erhalten: 155 in 149 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 5
Registriert seit: 11.01.2003
MINI: R61
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Miltenberg/Main
Wollen Sie wissen warum es unterschiedliche Viskositätsklassen gibt?
Dann klicken Sie
http://www.katrins-mini-welt.de/Tips/Viskositaet.pdf
Wollen Sie wissen welches Öl zulässig ist?
Dann klicken Sie
http://www.katrins-mini-welt.de/Tips/oele.pdf
Ich fahre zur Zeit Divinol SynthoLight 5W40 - das wurde mir von Zubehöhrhändler empfholen und idt lau der o.g. Liste von BMW freigegeben.
•
Beiträge: 1.377
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.05.2005
Wohnort: Berlin
Danke für die Links. Die Seiten kannte ich schon. Daraus geht ja nur hervor, welche Öle laut BMW geeignet sind. Mit denen kann man also nichts falsch machen. Das ist mir klar. Auch weiß ich, wie die Viskosität bestimmt wird und was die Zahlen bedeuten.
Was ich wissen will ist, ob es völlig wurscht ist, ob ich ein 0W30, 5W30, 0W40 oder 5W40 nehme, oder es doch einen Unterschied macht?
Denn ein Unterschied zwischen nem 5W30 und nem 0W40, das ja einen größeren Bereich abdeckt (?), besteht doch zumindest, oder?
Iss niemals gelben Schnee!
•
Beiträge: 1.058
Themen: 74
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.03.2003
Wohnort: Gefrees
alle von bmw freigegebenen longlife-öle darfst du weltweit ganzjährig fahren (Viskositätsklassen: SAE 0W-30, SAE 0W-40, SAE 5W-30 und SAE 5W-40)
Imho solltest du weniger Wert auf die Viskositätsklasse als auf eine hohe Qualität legen...
erst durch additive wird zb. ein ruhigerer lauf,niedrigerer Benzinverbrauch etc. erreicht.
•
Beiträge: 1.058
Themen: 74
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.03.2003
Wohnort: Gefrees
GOLDMINI schrieb:alle von bmw freigegebenen longlife-öle darfst du weltweit ganzjährig fahren (Viskositätsklassen: SAE 0W-30, SAE 0W-40, SAE 5W-30 und SAE 5W-40)
Imho solltest du weniger Wert auf die Viskositätsklasse als auf eine hohe Qualität legen...
erst durch additive wird zb. ein ruhigerer lauf,niedrigerer Benzinverbrauch etc. erreicht.
edit: der einzige Unterschied der viskositätsklassen ist tatsächlich die konsestenz bei versch. temperaturen...bie den bmw-ölen völlig wurscht, aber ein 10W30/40/50/60 zum Beispiel darf man nur bis zu einer Umgebungstemperatur von -20C fahren...
Allerdings darf auch bei jeden Öl die jeweilige Temperaturgrenze kurzzeitig unter oder überschritten werden, die schmierung nimmt dann eben ab...
•
Beiträge: 1.377
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.05.2005
Wohnort: Berlin
Also ist es für mich tatsächlich völlig wurscht, ja? Die 100° Viskosität ist also nur für Rennstreckenleute interessant und die Winterviskosität für Leute die gern mal nach Sibierien fahren?
Allerdings bewerben die Ölhersteller ihre 0W Öle immer mit "besonders fließfähig, daraus resultierende bessere Kaltstartfähigkeit" oder "hängt besser am Gas". Ist da was dran?
Iss niemals gelben Schnee!
•
Beiträge: 1.104
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.02.2005
Wohnort: HIGhlands
Also ich fahre 5W40 und es wurde mir von meinen befreundeten Automechaniker empfohlen und reicht für meinen Cooper völlig aus.
Die höherwertigen Öle sind mir dann einfach zu teuer und ich fahre ja keinen Supersportwagen ala Porsche GT, Lambo Galliardo usw...
Ich finde es ist viel wichtiger den Motor schön warm fahren und vorm ankommen etwas gesitsamer zu fahren und regelmäsig nach dem Öl zuschauen. das bringt dem Motor mehr und kostet nix als einen haufen Geld für ein teures Öl auszugeben
Gruß Hawk
•
Beiträge: 1.058
Themen: 74
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 30.03.2003
Wohnort: Gefrees
Macht euch da mal keine Gedanken,
selbst der M3 wird mit den selben Ölen gefahren wie unser Mini, imho kann man davon ausgehen das es mehr als ausreichend "gut" is.
•
Beiträge: 1.104
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.02.2005
Wohnort: HIGhlands
Ganz Genau!!!
Das wollte ich damit auch sagen.
•