Beiträge: 282
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 01.01.2006
Wohnort: Melbourne
Ja wie bereits diskutiert hier ein paar infos die ich schon mal zusammen getragen habe.
Zum einen gibt es ein JCW Belueftungskit fuer guenstige 300Pfund.
Alternativ gibt es die Profiloesung zum selber bauen erhaeltlich bei
http://isa-racing.de/ oder bei OBI
Ich koente mir vorstellen das wir noch nicht genutzten raum im grossen Lufteinlas der Frontschuerze nutzen koennen.
Gruss
ChessBoard
Beiträge: 1.377
Themen: 30
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 12.05.2005
Wohnort: Berlin
Muss die Bremse nicht auch ein bisschen Temperatur haben um richtig zu beißen? (jetzt nicht die Serienbremse

)
Das wäre dann ja nur was für die Rennstrecke. Auf Landstraßen dann eher kontraproduktiv, oder?
Iss niemals gelben Schnee!
•
Beiträge: 1.951
Themen: 71
Gefällt mir erhalten: 9 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.07.2004
Wohnort: Bad Waldsee
Im Rennbetrieb ist eine ausreichende Kühlung defintiv Pflicht, siehe Challegen !
Sicherlich sollte die Kühlung vom Rohrdurchmesser nicht so groß gewählt werden das die Bremse niemals auf Temperatur kommt. Aber da die Serienbremse sehr schnell mit Fading zu kämpfen hat kann es defintiv nicht schaden... gerade getunte Bremsen (ATE, Ferodo, EBC) haben eine höhere Wärmeproduktion welche von der Scheibe kompensiert werden muß !
Ich werde mir defintiv eine Bremsenkühlung basteln wenn wir eine saubere Lösung finden... nicht nur weil mir vor wenigen Tagen die Serienbremse ausgebrannt ist beim Einfahren neuer Beläge, sondern weil auch im Alltagsbetrieb es nicht schaden kann.
Und man muß ja auch bedenken, das bei langsamer Fahrt weniger Luft zur Bremse gefördert wird, damit wird sie auch nicht sooo stark gekühlt. Erst bei schnellen Landstraßen bzw. Autobahnfahrten wird sie vermehrt angeströmt, was aber weniger Problem ist da ja auch die Bremse heißer wird. Solange keine Pads verwendet werden die heiß gebremst werden müssen damit sie gut verzögern sollte es theoretisch keine Probleme geben.
•
Beiträge: 123
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.12.2005
Wohnort: Frankfurt
na endlich!!!!!
bin schon lange am überlegen wie ich sowas in meinem mini unterbringen kann.....sowas hatte schon vor langer zeit mein golf II 16v serienmäßig, und ich hatte nie/selten probleme mit fading.
leider kam mir der platz im mini-radkasten verdamt knapp vor, und für mich nur als"hobby-bastler" zu aufwendig die geschichte.
falls jemand aber sowas hinbekommt, soll mit fotos nicht geizen.......
beim GTI waren die lufteinlässe in der unteren gummilippe der frontschürze integriert.
•
Beiträge: 1.951
Themen: 71
Gefällt mir erhalten: 9 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.07.2004
Wohnort: Bad Waldsee
v8 schrieb:leider kam mir der platz im mini-radkasten verdamt knapp vor, und für mich nur als"hobby-bastler" zu aufwendig die geschichte. falls jemand aber sowas hinbekommt, soll mit fotos nicht geizen......
Da haßt du leider recht... viel Platz ist da unten zwischen Radhaus und Motorenträger nicht ! Deshalb ist das auch so problematisch...
Fotos ? Also, die Amis haben da was gebastelt... ob es funktioniert ist ne andere Sache ! Schau mal in meine Galerie.
•
Beiträge: 123
Themen: 4
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 20.12.2005
Wohnort: Frankfurt
von der idee her gar nicht mal so schlecht....
allerdings ist mir die "ideal"-variante etwas zu verschnörkelt, und ich kann mir nicht vorstellen dass der "kühl-schlauch" lange intakt bleibt.
die "einfache"-lösung finde ich vom prinzip her besser, am endergebniss kann man ja noch ein wenig feilen......
ich muss mal schauen ob ich noch brauchbare golf-fotos finden kann.
ich glaube auf jeden fall dass die kühlund was bringt, es macht schon was aus ob man die s-spoke oder andere felgen drauf macht.
•