11.01.2006, 00:45
Hitec schrieb:Hi Tilo,
der Grip oder besser Verluste der nicht angetriebenen Achse
ist uninteressant,weil die Motorleistung ermittelt werden soll.
Das geschieht,indem die Leistung an den (Antriebs)Rädern
misst und dann die Verlustleistung des Antriebsstrangs addiert.
Wenn keine LSU-Sonde verwendet wird,ist der Gemessene
Lambdawert,sobald er sich in eine Richtung (fett oder mager)
von Lambda 1 entfernt eher eine Schätzung.
Mit Sprungsonden wie im Mini verbaut,kann man NUR Lambda 1
messen.
Gruss
Hartmut
Hallo Hartmut,
es geht auch andersrum. Ueber die Motorleistung (aus dem Steuergeraet) laesst sich auch die Antriebsachsleistung errechnen.
Was beim Pruefstand auch ganz entscheidend ist: Beim stehenden Fahrzeug fehlt die Kuehlung des Agregats durch den Fahrtwind. Das fuehrt zu Ueberhitzung (bei laengern Tests unter Vollast) und entsprechenden Regelverhalten der angeschlossenen Elektronik. Wenn die Temp. zu sehr hoch geht, dann steigt die Sonde aus, bzw. misst Mist.
Mit dem Instrument laesst sich dagegen die Tuningmassnahme unter realen Bedingungen ermitteln. Das Drehmoment z. B. auf ca. 1NM genau.
Zur Sprungsonde gebe ich Dir fast recht. Sie misst bis Lambda 1 annaehernd korrekt. Ueber 1 wird interpoliert. Die LSU ist Linear auch ueber 1 und entsprechend genau.
Hast Du uebrigens schon Kontakt mit J.L. aufgenommen?
Am Samstag fahre ich zu ihm und er verpasst dem Checkmate dann die Instrumente. - bin mal gespannt ob ich das alles auch so bestaetigen kann, nach einer entsprechenden Beta-Testzeit...

Gruss
Tilo