Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

CAN abgriff im innenraum vom Cooper S
#1

Hallo Zusammen,
bin auf der Suche nach einem geeignetten abgriff des Motor CAN's im Innenraum. Hat jemand da vieleicht geeignette Unterlagen?

HW und SW von Vektor Informatik sind vorhanden.

Gruss

[Bild: sigpic4352.gif]
Zitieren
#2

Welches Telegramm brauchst Du?
Den K-Can findest Du an fast jedem Steuergerät.

Gruss David
Zitieren
#3

Hallo Dombi,
ich bin auf der suche nach dem Motor CAN. Am besten waehre ein Blindstecker an den ich einfach einen Stecker anschliessen koennte.

Ich habe auch ein abgespektes CAN-DBC File(enthaellt einige Botschaften des DSC, Bodycomputer and Motronik incl. Normierung).

Interessant waehre natuerlich eine Komplette beschreibung der DSC Botschaften und der Motronik? Hast du eine komplette Beschreibung der CAN Botschaften?

Gruss

[Bild: sigpic4352.gif]
Zitieren
#4

Hallo ChessBoard,

da es heute verdammt viele Steuergeräte am CAN gibt (ESP/ABS/ASR/CBC, Airbag, Motor-SG, Getriebe-SG, Display-SG, Radio, Navi, Klima, Lichtsteuerung, Autotelefon ...), verwenden die Hersteller oft mehrere getrennte CAN-Busse in einem Fahrzeug. Das ist eine Strategie um einer Überlastung des CAN infolge zu vieler Botschaften zuvor zu kommen.

Ich könnte mir vorstellen, dass MINI es genau so macht. Der CAN im Innenraum wird daher wohl nicht direkt mit dem Motorsteuergerät verbunden sein. Für gewöhnlich gibt es aber einen Gateway zwischen den einzelnen CAN-Bussen im Fzg. Der entscheidet dann darüber ob eine CAN-Botschaft von einem CAN in die anderen weitergeleitet wird, oder eben nicht.

Und hier kommt das Problem. Viele der Sendebotschaften des Motorsteuergerätes wird man für die SGs im Armaturenbrett/Innenraum nicht benötigen (sieht man mal von Drehzahl, Spritverbrauch/Einspritzmengen, Motortemperatur ab). Daher blockt der Gateway sie ab.

Eine andere Möglichkeit wäre die OBD-Dose im Fussraum. Da wird meines Wissens nach auch ein CAN rausgeführt. Da der aber nur für Diagnosezwecke gebraucht wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass MINI auf diesem CAN nur die Botschaften von und zum Tester zulässt. Andere Botschaften wird der Gateway wohl ausfiltern.

Aber wie so oft ist das alles nur Theorie und die Wege von BMW/MINI sind unergründlich... Nix Schuld!

Bedenkenerhebender Gruß,
freetylesouffleur

PS: Würdest Du hingegen morgen auf der Straße eine Dokumentation der BMW-Diagnosefunktionen finden ( Mr. Gulf ), könntest Du versuchen die gewünschten Infos über gezielte Testeranfragen aus dem Motor-SG herauszukitzeln. Den die Jungs und Mädels vom Service/Werkstatt interessieren sich ja auch für die fundamentalen Motordaten Zwinkern. Über die Legalität solcher Überlegungen will ich mir jetzt aber keine Hinweise anhören müssen! Pfeiff
Zitieren
#5

cool, wenn sich arbeitskollegen im forum die infos um die ohren knallen Pfeiff

Mr. Orange

[Bild: sigpic6.gif]
Zitieren
#6

Über die OBD-Schnittstelle kann man schon so einiges während der Fahrt auslesen...Zündwinkel, Ladedruck, Drosselklappenöffnung, Gaspedalstellung sind z.B. auch machbar- Dinge die normalerweise nicht im Tacho angezeigt werdenZwinkern...welche Daten brauchst Du denn Augenrollen
Zitieren
#7

lindiman schrieb:Über die OBD-Schnittstelle kann man schon so einiges während der Fahrt auslesen...Zündwinkel, Ladedruck, Drosselklappenöffnung, Gaspedalstellung sind z.B. auch machbar- Dinge die normalerweise nicht im Tacho angezeigt werdenZwinkern...welche Daten brauchst Du denn Augenrollen

irgendwie kriegt man alles raus.
wir hatten letztes jahr im polo auch n daten aufzeichnungsgerät (rundenzeit etc drin) der war dann auch irgendwie an die fahrzeugelektronik angeschlossen und konnte somit so ziemlich alles anzeigen was irgendwie für die auswertung wichtig sein kann

[Bild: patze.png]
Zitieren
#8

Die Daten liegen alle am Can-Bus, nur wenn Du uns nicht genau sagst was Du abgreifen willst, können wir Dir nicht weiter helfen.
Zitieren
#9

wenn hier grad mal so viele elektronikprofis rumklicken, kann mir doch bestimmt mal einer vertickern wie man ein öldruckinstrument anschließt. ich hab nämlich schon ein elektrisches (herkömmliches) daheim liegen und nach dem was ich bisher so in erfahrung bringen konnte, is da der einbau nur in verbindung mit nem ölkühler möglich weils keine anschlußmöglichkeit gäbe am motor (lt. autohaus schäfer/mini-clubsport)

und das orignale kombiinstrument statt tacho kommt mir nich ins auto - die optik is mir doch e weng zu gewöhnungsbedürftig...

allerdings bekommt dieses sein öldruck-signal über die obd-schnittstelle (woher weiß es jetz wieder die software? gibts irgendwo nen SENSOR oder is der SCHALTER der das kontrolllämpchen zum leuchten bringt gar kein SCHALTER sondern ein SENSOR, an dem ich mein elektrisches instrument einfach nur anschließen bräuchte...) wenn ich an die obd-schnittstelle muss, brauch ich ja auch ein instrument, dass ELEKTRONISCHE signale und keine ELEKTRISCHEN signale verwertet...?????????????????????????

HEEEEEEEELP!!!!!!!!! Anbeten Head Scratch
Zitieren
#10

Öhm, normalerweise bohrt man ein Loch ins Ölfiltergehäuse und schraubt den Sensor rein. Druck und/oder Temperatur Zwinkern

Über OBD kommt Öldruck und temp höchstens bei verbautem Chronopaket, ober wer hat/will das schon *duckundweg*
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand