(sprich heute

)
Tag2:
- Exterieur:
So heute dann gings an meine zweite Errungenschaft. Die "MagicClean" Reinigungsknete von Petzoldts. Diese war wiederum bei nem Set dabei. Es wird versprochen, dass es hiermit möglich ist sämtliche Ablagerungen die an einem Auto so entstehen (Teer, Baumharz, Insektenreste, Flugrost, etc...) problemlos entfernt werden können, ohne hierbei den Lack zu schädigen oder gar zu zerkratzen. Von dieser Knete habe ich mir irgendwie nicht so viel versprochen.
Zu Anwendung:
Das Auto zuvor waschen. Dann zu behandelnde Fläche mit Wasser/Seifenlauge besprühen. Dann die Knete einfach auf den Lack "legen" (drücken ist schon übertrieben) und einfach hin und her fahren.
So viel zu Praxis.
Doch dann kams! MagicClean ist ein echtes Erlebniss! Alles was versprochen wird wird komplett gehalten!!! Es ist spielend leicht anzuwenden, geht schnell und das Ergebniss ist perfekt!
Mein MINI hatte relativ viele solcher kleinen "Pickel". Also wenn man drüber gelangt hat, spürte man immer wieder so kleine Pünktchen.
Doch nach der Behandlun - SAUBA

.
Kann das Ding nur allen empfehlen! Möhcte man nicht glauben was das Ding noch so runter holt vom Lack (zur Infor meiner wird mind. alle 3 Wochen per Hand gewaschen)
Kleiner Tipp am Rande. Wenn sich auf der Oberfläche der Knete Dreck sammelt und sie sich verfärbt, soll man sie ordentlich durchkneten, bis sie wieder schön sauber ist. Wenn man bei der Behandlung warmes Wasser nimmt, fällt dies wesentlich leichter.
(Bin immer noch total von den Socken von dieser Knete

).
Soweit war er dann schon seeehr sauber. Aber noch nicht sauber genug

.
Deswegen wurde er zum Polieren und versiegeln vorbereitet. Hierzu habe ich problematische Plastikteile abgeklebt. Erfahrungsgemäß bilden sich immer hässliche weiße Verfärbungen, wenn man mit Politur oder Versiegelung auf die Plastikteile kommt. Und da ich vorhabe mehrere Schichten aufzutragen, denke ich war das sinnvoll..
Heute hatte ich dann leider nicht mehr Zeit, als den Dachbereich zu polieren.
Die Füllpolitur von Petzoldts ist nich unbedingt die einfachste zum anwenden. Unmittelbar nach dem Bearbeiten des Lacks, muss sie auspoliert werden, weil man sie sonst nichtmehr wegbekommt. Deswegen ist man non-stop damit beschäfftigt den Schwamm gegen das Microfasertuch zu tauschen und umgekehrt. Größere Flächen als 40cmx40cm sind auf inmal nicht möglich, deswegen zieht es sich nochmals imens

.
Das Ergebsniss am Dach, hat mich nicht unbedgingt begeister. Der Lack fühlte sich zwar super weich an, jedoch die vielen feinen kratzer die das schwarze Dach überziehen sind nicht raus gegangen. Es ist besser als zuvor - OK. Doch von dieser "Füll"-Politur hätte ich mir mehr erwartet. Nichts desto Trotz ist das Ergebniss ok denke ich.
Trotzdem wird diese Politur nicht mein Freund
- Interieur:
Da ein deutlich sichtbarer Unterschied zwischen behandelter und unbehandelter Fläche zu sehen war, musste ich logischer Weise die restlichen Flächen auch behandeln (rechte Tür, Dashboard, Fußraum, hinterer Bereich links und rechts).
Das hat durch die aufwendige Behandlungsmethode wieder gut Zeit gekostet. Das Ergebniss is echt gut! Aber es steht meiner Meinung nach nicht in Relation zum Aufwand. Das muss doch auch einfacher gehen
Hinzu zufügen wäre noch, das die Mittel doch einen starken Eigengeruch haben, der sich nur langsam verzieht.
Und zu guter Letzt sind die Zerstäuber auf den Flaschen sehr schlecht. Sprüht man nicht mit voller Kraft, wird das Mittel nicht zerstäubt. Drückt man mit aller Kraft kommt gleich ein solcher Nebel, der sich sofort im ganzen Auto verteilt. Ergebnis - unschöne Flecken!
Deswegen unbedingt die Mittel vorsichtig auf den Schwamm/ das Tuch auftraen und nicht direkt auf die zu behandelnde Fläche.
So, dass wars für heute, morgen wird (hoffentlich) fertig gemacht und letze Ergebnisse veröffentlicht.
Greetz
Bild1: Behandlung mit MagicClean
Bild2: MagicClean nach der Motorhaube
Bild3: Abklebung
Bild4: mit MagicClean behandelte Tür (noch nicht poliert oder versiegelt)
Bild5: mit Petzoldts Füllpolitur behandeltes Dach