Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Öl-/Wassertemperatur
#21

...sind das dann 90 Grad?

Kenne die Anzeige im Mini leider nicht , da das Kühlwassersystem ein geschlossener Kreislauf ist kocht auch bei 100°C noch nichts.

Die Tipps die am Anfang geschrieben wurden sind sicher zu empfehlen
und für die ganz Ungeduldigen : Moderne Oele enthalten Netzmittel die sowohldas benetzen mettallischer Oberflächen und einen Abriss des Oelfilms verhindern. Wirklich schlimm ist zu heisses Oel welches verkolkt.


Freue mich über jeden Mini der mir entgegenkommt
Zitieren
#22

...das benetzen fööördern

sorry
Zitieren
#23

Bäng schrieb:...sind das dann 90 Grad?

Bäng Bäng
... ich glaube es sind dann 80°C
Zitieren
#24

So! Wenn das Wasser bei Anzeige mittig 80 Grad hat, müssen diese 80 Grag ja irgendwo herkommen. das wiederum kann nur durch die Wärmeabstrahlung des Motors kommen. Ergo müsste der Motor doch dann auch 80 Grad haben.....oder wie? Ich zweifle an meinem IQ.

Bäng
Zitieren
#25

Mal ne Frage zwischendurch : wie ist dass mit dem warmlaufen lassen des Motors (15 Minuten im Stand).
Gut ? Net gut ? Bitte aber mit Begründung Roter Teufel

Gruß
Beppo
Zitieren
#26

Mit der Wärmeabstrahlung via Verbrennung , Motorblock zum Oel und zum Wasser hast du schon recht , nur war die Frage nach der Zeitdifferenz Wasser / Oel.
Das Wasser nimmt die Wärme schneller als das Oel auf , sprich das Wasser ist in kürzerer Zeit auf 80°C.
Am Schluss wenn dann alle Medien ihre Betriebstemperatur erreich haben , kommt dan die Kühlung zum Zuge
Zitieren
#27

dann will ich mal in meine Kfz-Wissens-Tasche greifen:

1. Anzeige:
in den modernen Autos werden nur noch die Bereiche
zu kalt
in Ordnung
zu warm
über ein Steuergerät mit dem Zeiger angezeigt, dies hat häufig nichts mit der gemessenen Temp zu tun...
und ja, zwischen diese Bereichen steigt der Zeiger ganz langsam an, damit keiner was merkt... Augenrollen

2. Temperatur:
Der gesamte Motor mit knapp 100kg Stahl erwärmt sich natürlich nicht gleichmässig. Am schnellsten wird der Zylinder im Bereich der Verbrennung erwärmt (Abgastemp. hier ca. 600 Grad) und genau an diesen Stellen wird die Wärme ins Kühlmittel übertragen. Desweiteren läuft das Kühlmittel nicht durch den Kühler, solange die Soll-temp. nicht erreicht ist.
Das Motoröl wird hingegen nur duch eine (geringe) Abwärme und das Plantschen der Kurbelwelle erwärmt, dann fliesst es wieder in die Ölwanne, wo noch jede Menge kaltes Öl rumlungert... bis das alles warm ist dauert es schon ne Weile!
(über die Zeitspanne kann/will ich hier aber keine genauen Angaben machen)

3. im Stand warmlaufen lassen:
dauert meist länger, als wenn das Fahrzeug bewegt wird (nur Leerlaufdrehzahl statt dynamischer Betrieb) und sorgt somit für einen deutlich erhöhten Verbrauch.
Der Betrieb eines kalten Motors mit moderaten Drehzahlen ist kein Problem und gehört zur alltäglichen Anforderung an einen Verbrennungsmotor.

Ich hoffe ich konnte das einigermassen verständlich rüberbringen...

oily greetz, Olaf

seit 10.10.02 und 71 Tkm im MCS black/white unterwegs... 100 98% original! (rostender ESD ersetzt Augenrollen)

...und ich finds einfach praktisch, wenn man in der Garage noch komplett ums Auto laufen kann! Zwinkern
Zitieren
#28

Lieber Gast, lieber Olaf,

jetzt hab´ ich´s kappert. Danke, obwohl ich eigentlich hoffte, meine Variante wäre korrekt. Aber nach den Aussagen gehe ich davon aus, dass mein kleiner die täglichen 10 km auch mit lauwarmen Motor übersteht.

Bänb Bäng
Zitieren
#29

Wenn die Öltemp vom Motor noch nicht warm genug ist... ist die Einspriztmenge auch für den Motor schädlich ? (Hohe Drehzahlen sind klar, wegen der schmierung ...)

Achja hier fragte doch jemand wieviel l Öl der Mini hat ?? - 4,5l sinds

-> Kommts anstatt der Temperatur nicht vielmehr auf die Viskosität des Öls an ? Weil es geht doch schliesslich um die Schmierung und die ist ja bei einem 0W-40 scho sehr schnell gewährt im gegesatz zu so nem ultra longlife zeug Big Grin Zwinkern

Das Leben besteht nicht aus den Momenten in denen man atmet, sondern aus jenen die einem den Atem rauben.
Zitieren
#30

Beppo schrieb:Mal ne Frage zwischendurch : wie ist dass mit dem warmlaufen lassen des Motors (15 Minuten im Stand).
Gut ? Net gut ? Bitte aber mit Begründung Roter Teufel

Gruß
Beppo

Net gut. Wenn das Öl Betriebstemperatur hat, laufen alle Lager auf einem Ölfilm. Wenn das Öl kalt ist, ist auch die Fließfähigkeit nicht so toll. Dann kann der Öl film abreißen, die Lager laufen also mit teilweise direktem Kontakt aufeinander -> Verschleiß.
Der Vorteil des Warmfahrens ist, daß das Öl viel schneller auf Betriebstemp. kommt als beim Warmlaufen lassen.

Gruß, Gerhard

Offizieller Sponsor der Berliner Bußgeldstelle.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.

In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.

Näheres folgt in Kürze...

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand