05.08.2007, 11:52
Wen es interessiert?! Ich bin jetzt seit gut zwei Wochen mit meinem Mini One Cabrio Sidewalk eine innige Verbindung eingegangen und werde immer mal wieder berichten, was so geht, wie es so steht. Kommentare und eigene Erfahrungen sind herzlich willkommen!
Laufleistung aktuell: 1.500 km, Durchschnittsverbrauch 7,8 l/100km
Der Motor:
...stellt eine der größten Überraschungen für mich da. Die Autopresse stönt, er sei zu durstig und zu lahm. Ich dagegen halte die Motorisierung für gar nicht mal unpassend. Okay, 90 PS machen ein über 1.200 kg schweres Auto nicht zum Geschoss. Aber der Antritt reicht für Stadt und Land locker. Subjektiv ist zum Cooper bis 4.000 Umdrehungen kein merklicher Unterschied zu spüren. Erst auf der Autobahn ab 160 km/h tut er sich schwer, der Kleine. Da geht der Cooper besser. Kurzum: Wer den Wagen als Zweitwagen nutzt, wird die 90PS-Wahl nicht bereuen. Im Vergleich mit einem 75-PS-Golf oder Beetle-Cabrio oder selbst mit den 100PS-Versionen dieser Fahrzeuge kann das One Cab gut bestehen. Erstaunt bin ich über den Verbrauch. 650 km habe ich flott auf der BAB verbracht (bis max. 4.500 Umdrehungen), den Rest zu gleichen Teilen in der Stadt und über Land. Da kann man über 7,8 l/100km nicht meckern.
Das Cabrio-Feeling:
...ist wunderbar. Die Frontscheibe steht steil und etwas abgerückt. So hat man selbst mit Cappy auf dem Kopf ein gutes Offenfahrgefühl. Positiv ist auch, dass das Verdeck schnell öffnet und dass sich die Verwirbelungen selbst ohne Windschott in Grenzen halten. Es ist genau das Maß an Durchzug, welches man im Sommer gebrauchen kann. Das hat im Übrigen auch den Vorteil, dass man auf das Windschott verzichten und so etwa ein Kindersitz permanent hinten montiert sein kann. Die Schiebedachfunktion ist unterdessen zwar pfiffig, aber in der Praxis gar nicht so gut zu gebrauchen. Nach meinem Empfinden zieht es mit geöffnetem Schiebedach mehr, als im Vergleich bei komplett geöffnetem Verdeck. Dann kommt in der Übergangszeit halt doch das Windschott zum Einsatz.
Das Platz-Angebot:
...ist besser, als in der Autopresse dargestellt. Das Mini-Cabrio ist nicht nur ein Zweisitzer mit Notsitzen. Im Gegenteil: Ist der Beifahrersitz auf seiner Schiene bis zur Mitte nach vorn geschoben und betätigt man ein bischen die Höhenverstellung, können sowohl vorn als auch hinten gut und bequem ca. 180cm große Personen Platz nehmen. Für unsere dreiköpfige Familie mit 5 Jahre altem Junior reicht es locker. Ein Astra TwinTop, ein 307CC oder ein Megane Cabrio bieten nicht mehr Platz - abgesehen davon, dass sie bei weitem nicht so schön zeitlos sind wie der Mini. Der Kofferraum ist nicht gerade ein Schluckspecht. Aber für den täglichen Gebrauch reicht es, zumal die Rücksitzlehnen easy umzuklappen sind und dann eine ebene Fläche bilden (leider mit Stufe zum Kofferraum).
Kritikpunkte:
Das Radio Boost ist nicht gerade ein Klangwunder. Wenn man etwas satter den Bass einstellt und etwas mehr die Höhen herausarbeitet, kann man aber mit dem Klang leben. Prädikat "befriedigend".
Die Scheiben von Tacho und Drehzahlmesser sind sehr kratzempfindlich. Ein Wischer mit einem trockenen Tuch hat schon ausgereicht, um superfeine Kratzer zu verewigen. Eine Handypolitur brachte kein besseres (aber auch nicht schlechteres) Resultat. Also Vorsicht: Da darf nur ein feuchtes Mikrofasertuch ´ran, mit ganz wenig Druck bearbeitet.
Der Wagen knistert hier und da ein wenig. Einem Cabrio muss man das aber wohl verzeihen. Es scheinen auch Kleinigkeiten zu sein: Ich habe zum Beispiel die Aufroller der Gurte für Knistergeräusche im Ohr. Auch schlagen nicht benutzte Gurthaken "gern" gegen die harte Innenverkleidung. Andererseits vermittelt das Mini Cab einen "festen" Eindruck. Letztlich klappern ja auch Gegenstände im Fahrzeug (wie z. B. ein Kindersitz).
Zwischenfazit:
Ich bereue die Wahl nicht. Das One Cab macht Spaß und ich bin froh, eher in die Ausstattung, denn in einen stärkeren Motor investiert zu haben. Die Lederausstattung des Sidewalk ist einfach eine Augenweide und dazu haptisch ein Obergenuss. Wer natürlich das Cab als einziges Auto bewegt und dazu noch oft auf der BAB unterwegs ist, der würde wahrscheinlich andere Prioritäten setzen.
Mittlerweile bin ich mir auch sicher, dass es für mich gut war, nicht auf das neue Cab zu warten. Das wird sicher auch gut. Aber mir gefällt im Hier und Jetzt mein Cab. Und was in ein paar Jahren ist, kann ich jetzt eh´ noch nicht sagen. Das Zeug zum Klassiker scheinen sowohl das "alte" als auch das "neue" Cab zu haben.
Laufleistung aktuell: 1.500 km, Durchschnittsverbrauch 7,8 l/100km
Der Motor:
...stellt eine der größten Überraschungen für mich da. Die Autopresse stönt, er sei zu durstig und zu lahm. Ich dagegen halte die Motorisierung für gar nicht mal unpassend. Okay, 90 PS machen ein über 1.200 kg schweres Auto nicht zum Geschoss. Aber der Antritt reicht für Stadt und Land locker. Subjektiv ist zum Cooper bis 4.000 Umdrehungen kein merklicher Unterschied zu spüren. Erst auf der Autobahn ab 160 km/h tut er sich schwer, der Kleine. Da geht der Cooper besser. Kurzum: Wer den Wagen als Zweitwagen nutzt, wird die 90PS-Wahl nicht bereuen. Im Vergleich mit einem 75-PS-Golf oder Beetle-Cabrio oder selbst mit den 100PS-Versionen dieser Fahrzeuge kann das One Cab gut bestehen. Erstaunt bin ich über den Verbrauch. 650 km habe ich flott auf der BAB verbracht (bis max. 4.500 Umdrehungen), den Rest zu gleichen Teilen in der Stadt und über Land. Da kann man über 7,8 l/100km nicht meckern.
Das Cabrio-Feeling:
...ist wunderbar. Die Frontscheibe steht steil und etwas abgerückt. So hat man selbst mit Cappy auf dem Kopf ein gutes Offenfahrgefühl. Positiv ist auch, dass das Verdeck schnell öffnet und dass sich die Verwirbelungen selbst ohne Windschott in Grenzen halten. Es ist genau das Maß an Durchzug, welches man im Sommer gebrauchen kann. Das hat im Übrigen auch den Vorteil, dass man auf das Windschott verzichten und so etwa ein Kindersitz permanent hinten montiert sein kann. Die Schiebedachfunktion ist unterdessen zwar pfiffig, aber in der Praxis gar nicht so gut zu gebrauchen. Nach meinem Empfinden zieht es mit geöffnetem Schiebedach mehr, als im Vergleich bei komplett geöffnetem Verdeck. Dann kommt in der Übergangszeit halt doch das Windschott zum Einsatz.
Das Platz-Angebot:
...ist besser, als in der Autopresse dargestellt. Das Mini-Cabrio ist nicht nur ein Zweisitzer mit Notsitzen. Im Gegenteil: Ist der Beifahrersitz auf seiner Schiene bis zur Mitte nach vorn geschoben und betätigt man ein bischen die Höhenverstellung, können sowohl vorn als auch hinten gut und bequem ca. 180cm große Personen Platz nehmen. Für unsere dreiköpfige Familie mit 5 Jahre altem Junior reicht es locker. Ein Astra TwinTop, ein 307CC oder ein Megane Cabrio bieten nicht mehr Platz - abgesehen davon, dass sie bei weitem nicht so schön zeitlos sind wie der Mini. Der Kofferraum ist nicht gerade ein Schluckspecht. Aber für den täglichen Gebrauch reicht es, zumal die Rücksitzlehnen easy umzuklappen sind und dann eine ebene Fläche bilden (leider mit Stufe zum Kofferraum).
Kritikpunkte:
Das Radio Boost ist nicht gerade ein Klangwunder. Wenn man etwas satter den Bass einstellt und etwas mehr die Höhen herausarbeitet, kann man aber mit dem Klang leben. Prädikat "befriedigend".
Die Scheiben von Tacho und Drehzahlmesser sind sehr kratzempfindlich. Ein Wischer mit einem trockenen Tuch hat schon ausgereicht, um superfeine Kratzer zu verewigen. Eine Handypolitur brachte kein besseres (aber auch nicht schlechteres) Resultat. Also Vorsicht: Da darf nur ein feuchtes Mikrofasertuch ´ran, mit ganz wenig Druck bearbeitet.
Der Wagen knistert hier und da ein wenig. Einem Cabrio muss man das aber wohl verzeihen. Es scheinen auch Kleinigkeiten zu sein: Ich habe zum Beispiel die Aufroller der Gurte für Knistergeräusche im Ohr. Auch schlagen nicht benutzte Gurthaken "gern" gegen die harte Innenverkleidung. Andererseits vermittelt das Mini Cab einen "festen" Eindruck. Letztlich klappern ja auch Gegenstände im Fahrzeug (wie z. B. ein Kindersitz).
Zwischenfazit:
Ich bereue die Wahl nicht. Das One Cab macht Spaß und ich bin froh, eher in die Ausstattung, denn in einen stärkeren Motor investiert zu haben. Die Lederausstattung des Sidewalk ist einfach eine Augenweide und dazu haptisch ein Obergenuss. Wer natürlich das Cab als einziges Auto bewegt und dazu noch oft auf der BAB unterwegs ist, der würde wahrscheinlich andere Prioritäten setzen.
Mittlerweile bin ich mir auch sicher, dass es für mich gut war, nicht auf das neue Cab zu warten. Das wird sicher auch gut. Aber mir gefällt im Hier und Jetzt mein Cab. Und was in ein paar Jahren ist, kann ich jetzt eh´ noch nicht sagen. Das Zeug zum Klassiker scheinen sowohl das "alte" als auch das "neue" Cab zu haben.

Mini One Cabrio Sidewalk, astro black, EZ 12.07.2007