15.08.2007, 15:08
Psychologische Deutungen [Bearbeiten]
Die Genesis 3, die christlich als „Sündenfallerzählung“ gewertet wird, hebräisch als „Vertreibung Adams und Evas aus dem Garten Eden“ neutral bekannt bleibt, ist vielfach philosophisch und psychologisch gedeutet worden. Der deutsche Idealismus sah in ihr den Mythos vom Erwachen des Bewusstseins, und ging so weit, den Menschen nach dem Essen der Frucht des Baumes des Wissens von Gut und Böse, als nicht im Vollsinn „Mensch“ zu beurteilen. Psychologische Deutungen erkennen eine verschlüsselte Darstellung des Adoleszenzkonflikts, in dem sich die „unschuldige“ Elternbindung stufenweise löst und eine erwachsene Identität der Freiheit und Schuldfähigkeit entsteht. Dabei wird der Baum der Erkenntnis gern auch auf die Entdeckung der Sexualität gedeutet.
Hab es selbst gefunden
Die Genesis 3, die christlich als „Sündenfallerzählung“ gewertet wird, hebräisch als „Vertreibung Adams und Evas aus dem Garten Eden“ neutral bekannt bleibt, ist vielfach philosophisch und psychologisch gedeutet worden. Der deutsche Idealismus sah in ihr den Mythos vom Erwachen des Bewusstseins, und ging so weit, den Menschen nach dem Essen der Frucht des Baumes des Wissens von Gut und Böse, als nicht im Vollsinn „Mensch“ zu beurteilen. Psychologische Deutungen erkennen eine verschlüsselte Darstellung des Adoleszenzkonflikts, in dem sich die „unschuldige“ Elternbindung stufenweise löst und eine erwachsene Identität der Freiheit und Schuldfähigkeit entsteht. Dabei wird der Baum der Erkenntnis gern auch auf die Entdeckung der Sexualität gedeutet.



