19.09.2007, 21:55
Eine richtige Politur ist bei neuen bis neuwertigen Lacken nicht nötig.
Für das Komplettprogramm;
- Felgen mit Felgenreiniger einsprühen
- Auto schonmal vorsichtig komplett wässern (ohne den Felgenreiniger abzuspülen)
- die Felgen abspritzen, nach Bedarf erneut mit Felgenreiniger und bei Bedarf mit einer Bürste reinigen
- das Auto weiterhin feucht halten
- mittels eines speziellen Reinigers und/oder einer Reinigungsknete hartnäckige Flecken (Asphalt, Insekten) entfernen; Hände weg von Insektenschwämmen
- das Auto ständig komplett naß halten
- jetzt mit der eigentlichen Wäsche beginnen, dazu im ersten Durchgang von unten nach oben arbeiten und immer nur kleine Flächen von 1-2 qm reinigen, und sofort mit Wasser abspülen
- zum Waschen ein spezielles gutes Autoshampoo verwenden, zum Auftragen entweder eine Foamgun benutzen, oder aber Schwamm oder Auto-Microfasertuch
- egal ob Tuch oder Schwamm, beides muß immer in einem Eimer mit klarem Wasser ausgespült werden, sobald man eine Teilfläche gereinigt hat
- das Auto ständig naß halten
- ist man einmal komplett rum werden die Details (Schriftzüge, Kiemen, schlecht zugängliche Ecken) mit einem weichen Pinsel und Autoshampoo gereinigt
- habe ich schon erwähnt, daß das Auto die ganze Zeit naß sein sollte?
- dann den zwoten Waschdurchgang von oben nach unten durchführen, auch hier nur Teil-Flächen waschen und immer sofort abspülen
- ist man komplett fertig das Auto trocknen; ich bevorzuge Waterblades und weiche Handtücher, vom Ledern halte ich nix.
Dann gehts an den Innenraum.
Bevor Fragen kommen;
Warum das Auto ständig naß halten?
Zum einen, um Schmutz schon einmal anzulösen. Zum anderen, um unschöne Wasserflecken durch vorzeitiges Trocknen zu vermeiden.
Warum nur einen weichen Schwamm oder ein spezielles Microfasertuch? Reichen die aus dem Supermarkt nicht?
Petzoldts z.B. empfiehlt ihr Microfasertuch deshalb, da normale Tücher Wachse bzw. Versiegelungen abtragen. Swizöl rät sogar von Schwämmen ab, da sich in diesen Schmutz besser halten kann und so zu unerwünschten Kratzern führen kann. Daher, egal ob Schwamm oder Tuch, diese nach jedem Kontakt mit dem Auto gründlichst auswaschen. Absolut ideal ist ein 10-Liter Eimer mit klarem Wasser, auf dessen Boden ein Gitter ist. So kann sich Schmutz absetzen und wird nicht mehr aufgewirbelt.
Warum nicht abledern?
Swizöl rät davon ab, da es das Wachs wieder entfernen kann. Außerdem geht ein Trocknen per Waterblade und Handtuch bedeutend schneller. Wenn ich es richtig eilig habe, oder mal keinen Bock, sprühe ich das Auto nachher an einer Waschbox mit dem Programm "Glanzspülen" ab.
Warum kein Insektenschwamm?
Die Teile verursachen Kratzer. Punkt. Für wirklich hartnäckige Flecken gibt es spezielle Insekten-Entferner. Wirklich lackschonend sind die aber auch nicht. Ergo ist hier die Knete erste Wahl. Außerdem kann man, während man die Felgen reinigt, auf hartnäckige Stellen (Frontscheibe, Spiegel, Haube) Tücher auflegen. Werden diese naß gehalten, so weichen die Verschmutzungen noch besser ein als nur durch wässern.
Für das Komplettprogramm;
- Felgen mit Felgenreiniger einsprühen
- Auto schonmal vorsichtig komplett wässern (ohne den Felgenreiniger abzuspülen)
- die Felgen abspritzen, nach Bedarf erneut mit Felgenreiniger und bei Bedarf mit einer Bürste reinigen
- das Auto weiterhin feucht halten
- mittels eines speziellen Reinigers und/oder einer Reinigungsknete hartnäckige Flecken (Asphalt, Insekten) entfernen; Hände weg von Insektenschwämmen
- das Auto ständig komplett naß halten
- jetzt mit der eigentlichen Wäsche beginnen, dazu im ersten Durchgang von unten nach oben arbeiten und immer nur kleine Flächen von 1-2 qm reinigen, und sofort mit Wasser abspülen
- zum Waschen ein spezielles gutes Autoshampoo verwenden, zum Auftragen entweder eine Foamgun benutzen, oder aber Schwamm oder Auto-Microfasertuch
- egal ob Tuch oder Schwamm, beides muß immer in einem Eimer mit klarem Wasser ausgespült werden, sobald man eine Teilfläche gereinigt hat
- das Auto ständig naß halten

- ist man einmal komplett rum werden die Details (Schriftzüge, Kiemen, schlecht zugängliche Ecken) mit einem weichen Pinsel und Autoshampoo gereinigt
- habe ich schon erwähnt, daß das Auto die ganze Zeit naß sein sollte?
- dann den zwoten Waschdurchgang von oben nach unten durchführen, auch hier nur Teil-Flächen waschen und immer sofort abspülen
- ist man komplett fertig das Auto trocknen; ich bevorzuge Waterblades und weiche Handtücher, vom Ledern halte ich nix.
Dann gehts an den Innenraum.
Bevor Fragen kommen;
Warum das Auto ständig naß halten?
Zum einen, um Schmutz schon einmal anzulösen. Zum anderen, um unschöne Wasserflecken durch vorzeitiges Trocknen zu vermeiden.
Warum nur einen weichen Schwamm oder ein spezielles Microfasertuch? Reichen die aus dem Supermarkt nicht?
Petzoldts z.B. empfiehlt ihr Microfasertuch deshalb, da normale Tücher Wachse bzw. Versiegelungen abtragen. Swizöl rät sogar von Schwämmen ab, da sich in diesen Schmutz besser halten kann und so zu unerwünschten Kratzern führen kann. Daher, egal ob Schwamm oder Tuch, diese nach jedem Kontakt mit dem Auto gründlichst auswaschen. Absolut ideal ist ein 10-Liter Eimer mit klarem Wasser, auf dessen Boden ein Gitter ist. So kann sich Schmutz absetzen und wird nicht mehr aufgewirbelt.
Warum nicht abledern?
Swizöl rät davon ab, da es das Wachs wieder entfernen kann. Außerdem geht ein Trocknen per Waterblade und Handtuch bedeutend schneller. Wenn ich es richtig eilig habe, oder mal keinen Bock, sprühe ich das Auto nachher an einer Waschbox mit dem Programm "Glanzspülen" ab.
Warum kein Insektenschwamm?
Die Teile verursachen Kratzer. Punkt. Für wirklich hartnäckige Flecken gibt es spezielle Insekten-Entferner. Wirklich lackschonend sind die aber auch nicht. Ergo ist hier die Knete erste Wahl. Außerdem kann man, während man die Felgen reinigt, auf hartnäckige Stellen (Frontscheibe, Spiegel, Haube) Tücher auflegen. Werden diese naß gehalten, so weichen die Verschmutzungen noch besser ein als nur durch wässern.
Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl