09.12.2007, 15:29
Schmidts Katze schrieb:Ich hab da letztens den WLLK von RMS gsehen, aber irgendwie versteh ich das ganze nicht wirklich. Habe zwar nicht vor sowas zu verbauen, aber rein intressehalber würde ich gerne wissen wie das funktioniert. Bin leider nicht so versiert was Motorentechnik angeht. Woher bezieht der Kompressor denn die Luft ? Für mich geht das irgendwie nicht auf. Die Luft wird logischerweise gekühlt, aber woher kommt die ?
Das Thema gefällt mir, da gebe ich auch noch meinen Senf hinzu.
Der Kompressor verdichtet die Luft vor, die er über den Luftfilter bezieht. Wenn Du es mit dem Cooper-Motor vergleichst: hier strömt die Umgebungsluft durch den Luffi und durch weitere Kanäle direkt in den Brennraum (Zylinder) und wird kurz vorher im sogenannten Saugrohr mit dem Kraftstoff vermischt, der wird an geeigneter Stelle vor dem Zylinder mit der vorbeiströmenden Luft vermischt (Saugrohreinspritzung).
Beim Kompressormotor wird die Luft, die vom Luffi kommt, vorverdichtet, dass heißt, nach dem Kompressor strömt mehr Luft Richtung Zylinder als beim Saugmotor (Cooper), der Kompressor komprimiert die Luft, er "schaufelt also mehr Luftmenge in den Brennraum", als beim Saugmotor von sich aus dort entlang strömen würde. Wenn ich mehr Luft habe, kann ich auch mehr Kraftstoff im Saugrohr beimischen und erziele dadurch mehr Leistung.
Zum WLLK: der originale LLK beim MINI wird durch Luft angestömt. Er ist notwendig, da sich die "zusammengepresste Luft" durch den Kompressor stark erwärmt und damit ausdehnt. Wenn sie sich ausdehnt, braucht sie mehr Platz. Das heißt, ich bekomme weniger Luft in den Brennraum, wenn sie warm ist als wenn sie etwas kälter wäre. Wenn meine Luft also kalt ist, habe ich mehr Menge, kann mehr Kraftstoff einspritzen und habe eine bessere Leistungsausbeute.
Bei tiefen Außentemperaturen reicht der normale LLK des MINI hin, bei hohen Außentemperaturen kühlt er die Luft nicht mehr so gut runter, wie es eigentlich sein sollte.
Beim WLLK schaffst Du Dir einen komplett neuen und zusätzlichen Niedertemperatur (NT-) Kühlkreislauf, mit dem Du im Sommer eine ähnlich gute Kühlung der Ladeluft erreichst wie im Winter: mit anderen Worten: Leistung Deines Motors im Sommer/Winter bleibt annähernd konstant.
Wie meine Vorredner allerdings schon schrieben: zusätzlicher NT-Kreislauf kostet einen Haufen Geld, Teile (WLLK, Rohrleitungen, Pumpe, Zusatzkühler Wasser-Luft) und Gewicht.
