13.12.2007, 13:16
mikethemini schrieb:...ich hab davon auch schon gehört dass es in einem Kühlkreislauf annähernd die gleiche Temperatur haben soll. Kann mir aber irgendwie auch nicht so ganz vorstellen dass das Öl, dass direkt aus dem Lader kommt nicht groß ehitzt sein soll?!Da es ja weitesgehend (noch) ums Thema geht - nämlich an welcher Stelle man geschickterweise seinen Temp. Sensor anbringen soll - noch mal ein paar Worte dazu: Ich habe mich auch anfänglich sehr darüber gewundert, aber inzwischen ist mir die Erklärung einleuchtend.
Ganz prinzipiell gibt es in einem Kühlkreislauf Komponenten die Wärme einbringen (zB Motor, Turbo, o.ä.) und (eine) Komponente(n) die Wärme abführen (zB ein oder mehrere Radiatoren, auch Kühler genannt), sowie eine Flüssigkeit (weil die Temperaturen besonders schnell leiten) die sich im Kreislauf bewegt - meist durch eine Pumpe. Beim Motor nimmt man Öl, weil es zusätzlich noch schmiert und man es an Stellen bringen kann, wo man andere Flüssigkeiten lieber nicht haben will.
Die Flüssigkeit bewegt sich im Kreislauf aber mit einer relativ hohen Geschwindigkeit, so dass sie die aufgenomme (oder abgegebene) Wärme sehr schnell verteilt.
Selbst wenn die zuführende Komponente +1.000°C hat, dann nimmt die Kühlflüssigkeit erst nach und nach die Wärme auf und dabei verteilt sich die aufgenommene Wärme gleichmässig (und ziemlich schnell) im Kreislauf.
Beim Abgeben ist ähnlich: selbst wenn der Kühler (im Winter) mit -20°C kalter Luft gekühlt wird, kühlt sich die Flüssigkeit (sofern sie nicht bereits gefroren ist versteht sich

Logischerweise ist der Temperaturunterschied "nach dem Kühler" (also der kühlsten Stelle) zu "nach dem Motor" (der wärmsten Stelle) auch am größten und man kann diesen Unterschied sehr wohl messen. Doch erstaunlicherweise ist er sehr klein - sprich, meistens im Bereich von ganz wenigen Grad und genau aus dem Grunde sagt man, dass es eine sehr kleine, bzw. keine Rolle spielt, an welcher Stelle man seine Temperatur ausliest.
Nimmt man nämlich 2 Sensoren, so zeigen die an einer identischen Stelle oftmals 2-3° Unterschied an... einfach wegen der Ungenauigkeit der verwendeten Sensoren. Dies im Hinterkopf macht es am Ende kaum Sinn die "heißeste" Stelle zu suchen...
PS: Natürlich gibt es auch geeichte Sensoren oder Sensoren die man bei Null Grad (Eiswasser) gleich geschaltet hat, aber lohnt sich der Aufwand?

