09.01.2008, 21:37
Soooo liebe leuts...
Es is mal wieder Zeit für einen meiner KRANKEN Beiträge...
Immerhin hab ich jetzt gerade meinen 1000. Beitrag geschrieben!!
Hier mal ein paar Daten zu der Zahl 1000:
Sprachliches
Das deutsche Zahlwort Tausend hat sich aus dem althochdeutschen thûsunt, thûshundi, dieses aus germanisch þûsundi entwickelt. Dies wiederum ist eine Verbindung aus dem Zahlwort Hundert – hundi mit einer Vorsilbe *thus, welche „viel“ oder „groß“ bedeutet und sich aus einer indogermanischen Wurzel *tÐu-, *týu- gebildet hat, die ursprünglich „schwellen“ bedeutet. Tausend bedeutet also wörtlich ursprünglich „großhundert“. Das Deutsche kennt auch die Pluralbildung tausende („mehrere tausend“, die in Zahlwörtern allerdings nicht vorkommt (zweitausend, dreitausend etc.).
Das lateinische Wort mille für tausend (hiervon auch das römische Zahl-Zeichen M) und das griechische χίλιοι (chílioi) sind Bestandteil zahlreicher Fremdwörter im Deutschen, besonders in den Präfixen des metrischen Systems Milli- (ein Tausendstel) und Kilo- (ein Tausendfaches), aber auch in Wörtern wie Millennium (zu dt.: Jahrtausend) oder Chiliarch. Auch das Wort Meile (tausend Doppelschritt, lat. passus) stammt vom lateinischen Wort mille ab. Umgangssprachlich wird auch Geld in Mille gezählt.
Tausend steht in vielen sprachlichen Bildungen für eine besonders große Zahl – sie ist das höchste nicht zusammengesetzte Zahlwort im Deutschen. Dies kommt etwa beim Tausendfüßer vor oder den tausendjährigen Eiern, einer Spezialität der chinesischen Küche. Viele Sagenumwobene Pflanzen tragen den Zusatz tausendjährig, zum Beispiel die „Tausendjährigen Linden“ in Götzingen oder die „Tausendjährige Eiche“ in Borlinghausen.
Mathematik
Die Tausend ist eine Stufenzahl des Dezimalsystems: Eintausend ist 1000 = 10 * 10 * 10 = 103.
Religion
Aus der Offenbarung des Johannes stammt der Begriff der tausendjährigen Herrschaft Christi, also des Tausendjährigen Reichs. Der Glaube an die Wiederkunft Jesu Christi und an das Errichten seines tausendjährigen Reichs wird als Millenarismus oder Chiliasmus bezeichnet. Im 20. Jahrhundert griffen auch die Nationalsozialisten diesen Begriff für ihre Propaganda auf, durch dessen Schaffung sie die deutsche Geschichte zu "erfüllen" beanspruchten.
Und hier noch ein bisschen was zum lachen...
Die 1000 Arten ein Bier zu öffnen
Was für die Hausmänner
Hmmm... Was trinken wir nächstes mal??
Grüsse

Es is mal wieder Zeit für einen meiner KRANKEN Beiträge...
Immerhin hab ich jetzt gerade meinen 1000. Beitrag geschrieben!!

Hier mal ein paar Daten zu der Zahl 1000:
Sprachliches
Das deutsche Zahlwort Tausend hat sich aus dem althochdeutschen thûsunt, thûshundi, dieses aus germanisch þûsundi entwickelt. Dies wiederum ist eine Verbindung aus dem Zahlwort Hundert – hundi mit einer Vorsilbe *thus, welche „viel“ oder „groß“ bedeutet und sich aus einer indogermanischen Wurzel *tÐu-, *týu- gebildet hat, die ursprünglich „schwellen“ bedeutet. Tausend bedeutet also wörtlich ursprünglich „großhundert“. Das Deutsche kennt auch die Pluralbildung tausende („mehrere tausend“, die in Zahlwörtern allerdings nicht vorkommt (zweitausend, dreitausend etc.).
Das lateinische Wort mille für tausend (hiervon auch das römische Zahl-Zeichen M) und das griechische χίλιοι (chílioi) sind Bestandteil zahlreicher Fremdwörter im Deutschen, besonders in den Präfixen des metrischen Systems Milli- (ein Tausendstel) und Kilo- (ein Tausendfaches), aber auch in Wörtern wie Millennium (zu dt.: Jahrtausend) oder Chiliarch. Auch das Wort Meile (tausend Doppelschritt, lat. passus) stammt vom lateinischen Wort mille ab. Umgangssprachlich wird auch Geld in Mille gezählt.
Tausend steht in vielen sprachlichen Bildungen für eine besonders große Zahl – sie ist das höchste nicht zusammengesetzte Zahlwort im Deutschen. Dies kommt etwa beim Tausendfüßer vor oder den tausendjährigen Eiern, einer Spezialität der chinesischen Küche. Viele Sagenumwobene Pflanzen tragen den Zusatz tausendjährig, zum Beispiel die „Tausendjährigen Linden“ in Götzingen oder die „Tausendjährige Eiche“ in Borlinghausen.
Mathematik
Die Tausend ist eine Stufenzahl des Dezimalsystems: Eintausend ist 1000 = 10 * 10 * 10 = 103.
Religion
Aus der Offenbarung des Johannes stammt der Begriff der tausendjährigen Herrschaft Christi, also des Tausendjährigen Reichs. Der Glaube an die Wiederkunft Jesu Christi und an das Errichten seines tausendjährigen Reichs wird als Millenarismus oder Chiliasmus bezeichnet. Im 20. Jahrhundert griffen auch die Nationalsozialisten diesen Begriff für ihre Propaganda auf, durch dessen Schaffung sie die deutsche Geschichte zu "erfüllen" beanspruchten.
Und hier noch ein bisschen was zum lachen...
Die 1000 Arten ein Bier zu öffnen

Was für die Hausmänner

Hmmm... Was trinken wir nächstes mal??

Grüsse

