22.01.2008, 16:36
Für den schnellen Überblick. CharterMD schreibt dazu gestern im Nachbarforum (Quelle: Mitteilung von BMW an ihn):
--------
Änderung der Kraftstoffnormen in Deutschland
Ab voraussichtlich Mitte 2008 werden in Deutschland neue Otto- und Dieselkraftstoffe mit einem erhöhten Nioanteil in den Verkehr gebracht. Sie erfüllen die deutsche Industrienorm (DIN) und ersetzen die bislang auf der Basis der DIN EN 228 (Ottokraftstoffe) und DIN EN 590 (Dieselkraftstoffe) im Handel befindlichen Produkte.
In den übrigen Staaten der europäischen Union haben die o.g. Kraftstoffnormen nach wie vor Gültigkeit.
Allgemeines:
Es wird empfohlen, MINI-Fahrzeuge ausschließlich mit normgerechten Kraftstoffen (DIN oder EN Norm) zu betanken.
Änderung bei Ottokraftstoffen:
Die Sorten Normal und Super dürfen zukünftig einen Ethanolanteil von max. 10 Vol.-% (E10) enthalten. MINI-Fahrzeuge ab Baujahr 2001 können diese Sorte tanken. Die Zapfsäulen sind mit folgender Kennzeichnung versehen:
Kompressor- bzw. Turboaufgeladene Fahrzeuge dürfen nicht mit Kraftstoff der Sorte Super (E10) oder Super Plus (E10) betankt werden. Dies gilt vorallem für die MINI-Modellreihen R52/R53/R56/R55.
Ottokraftstoffe mit höheren Ethanolkonzentrationen:
Auf dem deutschen Markt befindliche Kraftstoffsorten mit höheren Ethanolanteilen (E50 bis E85) sind für MINI-Fahrzeuge generell nicht zugelassen.
Änderung bei Dieselkraftstoffen:
Dieselkraftstoffe dürfen zukünftig einen Anteil an Biodiesel (wie z.B. Rapsmethylester, RME) von max. 7 Vol.-% (B7) enthalten. An den Zapfsäulen wird diese Sorte folgendermaßen ausgewiesen:
-------------------
--------
Änderung der Kraftstoffnormen in Deutschland
Ab voraussichtlich Mitte 2008 werden in Deutschland neue Otto- und Dieselkraftstoffe mit einem erhöhten Nioanteil in den Verkehr gebracht. Sie erfüllen die deutsche Industrienorm (DIN) und ersetzen die bislang auf der Basis der DIN EN 228 (Ottokraftstoffe) und DIN EN 590 (Dieselkraftstoffe) im Handel befindlichen Produkte.
In den übrigen Staaten der europäischen Union haben die o.g. Kraftstoffnormen nach wie vor Gültigkeit.
Allgemeines:
Es wird empfohlen, MINI-Fahrzeuge ausschließlich mit normgerechten Kraftstoffen (DIN oder EN Norm) zu betanken.
Änderung bei Ottokraftstoffen:
Die Sorten Normal und Super dürfen zukünftig einen Ethanolanteil von max. 10 Vol.-% (E10) enthalten. MINI-Fahrzeuge ab Baujahr 2001 können diese Sorte tanken. Die Zapfsäulen sind mit folgender Kennzeichnung versehen:
- Normal E10 schwefelfrei DIN 51626-1
- Super E10 schwefelfrei DIN 51626-1
Kompressor- bzw. Turboaufgeladene Fahrzeuge dürfen nicht mit Kraftstoff der Sorte Super (E10) oder Super Plus (E10) betankt werden. Dies gilt vorallem für die MINI-Modellreihen R52/R53/R56/R55.
Ottokraftstoffe mit höheren Ethanolkonzentrationen:
Auf dem deutschen Markt befindliche Kraftstoffsorten mit höheren Ethanolanteilen (E50 bis E85) sind für MINI-Fahrzeuge generell nicht zugelassen.
Änderung bei Dieselkraftstoffen:
Dieselkraftstoffe dürfen zukünftig einen Anteil an Biodiesel (wie z.B. Rapsmethylester, RME) von max. 7 Vol.-% (B7) enthalten. An den Zapfsäulen wird diese Sorte folgendermaßen ausgewiesen:
- Dieselkraftstoff schwefelfrei DIN 51628
-------------------
Mini One Cabrio Sidewalk, astro black, EZ 12.07.2007