14.02.2008, 15:38
Da muss ich jetzt aber mal deutlich widersprechen! 
Also, so unpraktisch finde ich das MINI Cab gar nicht. Es ist im Grunde genau das richtige Auto für alle, die eigentlich einen Roadster fahren wollen, denen diese Wagen vom Schlage MX-5, Z3, Z4 (...) aber einfach zu unpraktisch sind.
Ich selbst bin 1,80 m. Wenn ich mir den Fahrersitz eingestellt habe, kann in der Tat hinter mir keiner mehr richtig sitzen. Das sieht aber schon ganz anders aus, wenn meine Frau fährt oder ich mich auf den Beifahrersitz trolle. Da kann ich auch dann noch entspannt sitzen, wenn ich den Sitz bis zur Mitte vorgeschoben habe. Und dann kann hinter mir auch noch entspannt jemand von 1,80 m Größe sitzen. Dabei ist die Dachführung hinten von großem Vorteil. Denn dadurch hat man hinten viel Kopffreiheit.
Für Junior und seinen Kindersitz reicht das locker.
Zum Kofferraum: Da passt natürlich nicht viel rein. Im Vergleich zu den Roadstern oder auch zum aktuellen 3er Cabrio sieht das aber schon wieder ganz anders aus. Eine große Sporttasche plus Rucksack und Jacke kriegt man hinten locker verstaut. Und wenn man zu Zweit ist, kann man auf einer Urlaubsreise auch noch die Rückbank umklappen, noch mindestens ein/ zwei weitere Taschen einladen und dabei auch noch offen fahren. Das ist längst nicht in jedem Cabrio möglich.
Dass ich übrigens Dein Posting als Steilvorlage nutze, Fahrspass, hat einen Grund. Ich hatte nämlich eh´ vor, nach jetzt 7.400 km mal einen Zwischenbericht zu platzieren.
Nach dem C3 Pluriel von Citroen ist das MINI Cab die zweitgünstigste Variante, ein viersitziges Cabrio zu fahren.
Ich finde es gar nicht so unpraktisch im Vergleich zu anderen Cabrios, zum Beispiel dem Beetle oder letzten Golf Cabrio. Da geht nämlich z. T. noch weniger in den Kofferraum, da lassen sich noch schlechter Kindersitze montieren (z. B. Beetle) und die Dinger sind selbst mit 75-PS-Motörchen noch teurer.
Vergleichbar ausgestattet hätte das Beetle Cabrio 1.800 Euro mehr gekostet, mit 100-PS-Motor (und der ist eigentlich vergleichbar von den Fahrleistungen) wären es sogar 2.800 Euro.
Dazu kriegt man beim MINI einfach das Auto mit wesentlich mehr Fahrspass und mit dem besseren Verdeck (Schiebedachfunktion, keine fummelige Persenning)!
Kurzum: Praktisch ist der MINI nicht. Da hast Du Recht, Fahrspass. Aber erst im Vergleich zu anderen Cabrios fällt auf, dass er so unpraktisch nun auch wieder nicht ist. Das wollte ich an dieser Stelle "herausarbeiten".
So finde ich, dass das MINI Cab durchaus sein Geld wert ist.
Grüße in den Kreis BM und K

Also, so unpraktisch finde ich das MINI Cab gar nicht. Es ist im Grunde genau das richtige Auto für alle, die eigentlich einen Roadster fahren wollen, denen diese Wagen vom Schlage MX-5, Z3, Z4 (...) aber einfach zu unpraktisch sind.
Ich selbst bin 1,80 m. Wenn ich mir den Fahrersitz eingestellt habe, kann in der Tat hinter mir keiner mehr richtig sitzen. Das sieht aber schon ganz anders aus, wenn meine Frau fährt oder ich mich auf den Beifahrersitz trolle. Da kann ich auch dann noch entspannt sitzen, wenn ich den Sitz bis zur Mitte vorgeschoben habe. Und dann kann hinter mir auch noch entspannt jemand von 1,80 m Größe sitzen. Dabei ist die Dachführung hinten von großem Vorteil. Denn dadurch hat man hinten viel Kopffreiheit.
Für Junior und seinen Kindersitz reicht das locker.
Zum Kofferraum: Da passt natürlich nicht viel rein. Im Vergleich zu den Roadstern oder auch zum aktuellen 3er Cabrio sieht das aber schon wieder ganz anders aus. Eine große Sporttasche plus Rucksack und Jacke kriegt man hinten locker verstaut. Und wenn man zu Zweit ist, kann man auf einer Urlaubsreise auch noch die Rückbank umklappen, noch mindestens ein/ zwei weitere Taschen einladen und dabei auch noch offen fahren. Das ist längst nicht in jedem Cabrio möglich.
Dass ich übrigens Dein Posting als Steilvorlage nutze, Fahrspass, hat einen Grund. Ich hatte nämlich eh´ vor, nach jetzt 7.400 km mal einen Zwischenbericht zu platzieren.
Nach dem C3 Pluriel von Citroen ist das MINI Cab die zweitgünstigste Variante, ein viersitziges Cabrio zu fahren.
Ich finde es gar nicht so unpraktisch im Vergleich zu anderen Cabrios, zum Beispiel dem Beetle oder letzten Golf Cabrio. Da geht nämlich z. T. noch weniger in den Kofferraum, da lassen sich noch schlechter Kindersitze montieren (z. B. Beetle) und die Dinger sind selbst mit 75-PS-Motörchen noch teurer.
Vergleichbar ausgestattet hätte das Beetle Cabrio 1.800 Euro mehr gekostet, mit 100-PS-Motor (und der ist eigentlich vergleichbar von den Fahrleistungen) wären es sogar 2.800 Euro.
Dazu kriegt man beim MINI einfach das Auto mit wesentlich mehr Fahrspass und mit dem besseren Verdeck (Schiebedachfunktion, keine fummelige Persenning)!
Kurzum: Praktisch ist der MINI nicht. Da hast Du Recht, Fahrspass. Aber erst im Vergleich zu anderen Cabrios fällt auf, dass er so unpraktisch nun auch wieder nicht ist. Das wollte ich an dieser Stelle "herausarbeiten".
So finde ich, dass das MINI Cab durchaus sein Geld wert ist.

Grüße in den Kreis BM und K
Mini One Cabrio Sidewalk, astro black, EZ 12.07.2007