29.06.2007, 12:37
Ein paar Gedanken aus persönlichen Erfahrungen...
1. Ist die Öltemperatur ist im Kreislauf unterschiedlich?
Die sollte eigentlich überall ziemlich gleich sein, weil Öl (wie andere Flüssigkeiten auch) sich in einem Kreislauf gleichmässig erwärmt. Die Temperaturunterschiede sollten vor dem Ölkühler zu nach dem Ölkühler am größten sein, weil der Ölkühler die Aufgabe hat das Öl zu kühlen. Die vielen Stellen im Motor an denen das Öl vorbeifliesst tragen natürlich zur Erwärmung bei, aber wie schon gesagt hat die Flüssigkeit in einem Kreislauf überall die gleiche Temperatur.
Ich habe mich über dieses Phänomen auch ausreichend gewundert, aber es ist einfach so.
2. Wie hoch ist die Öltemperatur im Normalbetrieb?
Bei meinem Motorrad habe ich ein Ölthermometer verbaut und dort fahre ich so zwischen 80 und 120 °C (Betriebstemperatur). Im Sommer nach einer Vollgasfahrt, dann im Stand (also ohne kühlende Luft die über meinen Ölkühler streicht) steigt das Thermometer auch schon mal kurz auf die 140-150 °C.
3. Ist Öl denn nur zum Kühlen da?
Das Motoröl hat verschiedene Aufgaben und Kühlung ist nur eine davon. Man achtet so sehr auf die Öltemperatur, weil man den Motor nicht fordern will, bevor das Öl Betriebstemperatur hat. Warum eigentlich? Im Grunde will man nur, dass der Ölfilm (Aufgabe=Schmierung) niemals abreißt, denn das kann bei zu kaltem Öl evtl. passieren. Dann will man natürlich auch, dass das Öl nicht zu heiß wird, denn dann würde es im Extremfall verdampfen (über dem Siedepunkt) und könnte keiner seiner Aufgaben nachkommen.
An dieser Stelle vielleicht noch 2 ganz interessante Zitate:
1. Ist die Öltemperatur ist im Kreislauf unterschiedlich?
Die sollte eigentlich überall ziemlich gleich sein, weil Öl (wie andere Flüssigkeiten auch) sich in einem Kreislauf gleichmässig erwärmt. Die Temperaturunterschiede sollten vor dem Ölkühler zu nach dem Ölkühler am größten sein, weil der Ölkühler die Aufgabe hat das Öl zu kühlen. Die vielen Stellen im Motor an denen das Öl vorbeifliesst tragen natürlich zur Erwärmung bei, aber wie schon gesagt hat die Flüssigkeit in einem Kreislauf überall die gleiche Temperatur.
Ich habe mich über dieses Phänomen auch ausreichend gewundert, aber es ist einfach so.
2. Wie hoch ist die Öltemperatur im Normalbetrieb?
Bei meinem Motorrad habe ich ein Ölthermometer verbaut und dort fahre ich so zwischen 80 und 120 °C (Betriebstemperatur). Im Sommer nach einer Vollgasfahrt, dann im Stand (also ohne kühlende Luft die über meinen Ölkühler streicht) steigt das Thermometer auch schon mal kurz auf die 140-150 °C.
3. Ist Öl denn nur zum Kühlen da?
Das Motoröl hat verschiedene Aufgaben und Kühlung ist nur eine davon. Man achtet so sehr auf die Öltemperatur, weil man den Motor nicht fordern will, bevor das Öl Betriebstemperatur hat. Warum eigentlich? Im Grunde will man nur, dass der Ölfilm (Aufgabe=Schmierung) niemals abreißt, denn das kann bei zu kaltem Öl evtl. passieren. Dann will man natürlich auch, dass das Öl nicht zu heiß wird, denn dann würde es im Extremfall verdampfen (über dem Siedepunkt) und könnte keiner seiner Aufgaben nachkommen.
An dieser Stelle vielleicht noch 2 ganz interessante Zitate:
www.automagic.at schrieb:Wasser verdampft bei 100° C. In unmittelbarere Umgebung der Zylinder ist es aber wesentlich heißer (200°C - 300°C).
Das Motoröl das im Kurbelgehäuse umhergeschleudert wird, kühlt Kolben und Zylinder. Zusätzlich sind in die Kolben Kanäle eingearbeitet, durch die das Motoröl geleitet wird. So werden die Kolben auch von innen gekühlt. Die aufgenommene Wärme gibt das Motoröl in der Folge an das Kühlwasser oder an die Ölwanne ab.
Deshalb ist es wichtig, dass ein Motoröl rasch Wärme aufnehmen und abgeben kann.
www.adac.de schrieb:Hauptaufgabe ist die Schmierung des Motors zur Reduzierung der mechanischen Reibung an den beweglichen Teilen. Sonst würde Metall auf Metall in kürzester Zeit festfressen. Motoröle müssen unter allen im Motor vorkommenden Betriebsbedingungen die Schmierung gewährleisten: Bei Kälte sollen sie so dünnflüssig wie möglich sein (damit der Anlasser den Motor leichter starten kann und so schnell wie möglich Öl an alle Schmierstellen gelangt). Gleichzeitig darf der Schmierfilm aber auch bei voller Belastung nicht abreißen und muss hohen Temperaturen standhalten.
Eine weitere bedeutende Aufgabe des Motoröls ist die Kühlung wärmebeanspruchter Teile, an die das Kühlmittel nicht herankommt (z. B. Kolben). Das Motoröl dient aber auch zur Feinabdichtung zwischen Kolben, Kolbenringen und Zylinderlaufflächen.
Weitere Aufgaben sind der Schutz vor Korrosion, die Reinigung des Motors (Verbrennungsrückstände und metallischer Abrieb werden aufgenommen und in Schwebe gehalten) – sowie die Kraft-Übertragung (z. B. in Hydrostößeln).