21.02.2008, 16:55
Don Chulio schrieb:Wenn wir die Wärmerückgewinnung nehmen was wir mit sicherheit tun werden und einen Kamin haben wo ich sehr großen Wert drauf lege ist dann eine Fußbodenheizung noch von Nöten oder gibt es da was anderes um die Wärmerükgewinnung im Gebrauchsfall zu unterstützen. Da will ich eigentlich nicht mehr drauf verzichten müssen.
das kann man so pauschal nicht sagen...
punkt eins ist... wie sieht das haus aus, welches ihr bauen wollt?
danach kann man eine heizlastberechnung machen... damit ermittelt man welche wärme benötigt wird um das haus zu heizen... anschließend stellt sich die frage "wie möchte ich mein haus beheizen?" (fußbodenheizung od. heizkörper)
hat man das mal entschieden geht es darum "wo bekomme ich meine wärme her?" (heizkessel, wärmepumpe, und bei ganz ganz guten häusern, den sogenannten passiv oder auch 0-energiehäusern reicht eventuell auch nur die lüftungsanlage)
ich rate den leuten immer zu entweder heizkessel+fußbodenheizung+lüftungsanlage+WRG
oder zu
wärmepumpe+fußbodenheizung+lüftungsanlage+WRG
ab 4 personenhaushalt und entsprechen gut ausgerichtetem dach lohnt sich eventuell auch eine solar-anlage zur warmwassererzeugung...
und PS: energieberater (wenn sie gut ausgeblidet sind) sollten bei der erstellung eines energiepasses +- immer auf das gleiche ergebnis kommen...
auch immer darauf achten, dass man einen energieberater beauftragt, der bei der bafa eingetragen ist... denn dann bezahlt der staat sogar einen teil der energieberatung

![[Bild: sigpic7408.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic7408.gif)