29.05.2008, 14:34
jeb schrieb:Also, zum langsam mitschreibenviel zu viel text...
1) Jeb wohnt am AdW, bekommt deshalb nur 1mbit ADSL (Asynchrones DSL) mit 1 mbit Download (Runterlad-Geschwindigkeit) und 0,128 mbit Upload (Hochlad-Geschwindigkeit)
2) Wenn Jeb oder Susels jetzt "Drauzen im Lande" sind, und vom Internetcafe oder Gast-PC z.B. mails lesen wollen, ist diese Upload-Geschwindigkeit aus sicht der Gast-PC den Download-Geschwindigkeit,.. also Arsch-Langsam.
3) Das ist doof.
4) Lösung: SDSL (Synchrones DSL) mit 1mbit Download und 1mbit Upload (!)
5) Jetzt macht es also nichts mehr ob ich nun zuhause was runterlade, oder von Extern eine Mail mit Anhang öffne: immer ist bei 1 mbit schluss.
6) dies ist immer noch 8x so schnell als vorher
pause....
7) Jetzt haben wir aber ein ADSL UND ein SDSL... wie benützt man die nun beide?
8) StoneGate Firewall. Weil der Load-Balancen kann (und noch viel mehr).
9) Wenn ich von Zuhause was runterlade schickt der Firewall dies über der ADSL-Leitung, außer wen diese nicht zur Verfügung steht, dann wird SDSL benutzt.
10) Wenn ich von Außen Mails lesen möchte (oder mich remote ausloggen) spreche ich die Adresse des SDSL-Leitungs an. Ausser DIESE steht nicht zur Verfügung, dann nütze ich die Adresse des ADSL-Leitungs.
Zusammenfassung:
1) Mit SDSL keine unterschiede zwischen up- und download, oder wo man gerade eben sitzt (zuhause oder irgendwo anders)
2) Mit den richtigen Firewall muß der ADSL nicht verschrottet werden, sondern kann parallel UND als Ausfall-Sicherung genutzt werden.
3) Surfen von Zuhause behindert NICHT das Arbeiten von irgendwo anders
4) wenn "mail1.olrc.de" nicht tut, kann man "mail2.olrc.de" nutzen, und alle sind fröhlich (auch wenn es dann langsamer geht)
So, da war Jeb doch mal in Erklärbär-Modus, oder?!
Kann ich noch sonstige Unklarheiten ausmerzen?!

wenn ich das letzte lese, hab ich das erste schon wieder vergessen
