22.05.2004, 07:51
Ich habe den Auspuff auch auf meinem und habe eine gewisse Zeit gebraucht um diesen auszurichten. Du darfst nicht vergessen, dass sich die Länge der Anlage durch die Erwärmung um bis zu 2 cm ändert.
Zum einen kann es sein, dass die hinteren unteren Querlenker beim Einfedern an die beiden Endtöpfe kommen und daher eine unangenehme Vibration ins Innere übertragen wird. Leg Dich einfach und das Fahrzeug und versuche gegebenenfalls die hintere Schelle vor der Y-Verzweigung aufzuschrauben und die beiden Endtöpfe zu Dir nach hinten zu ziehen.
Als zweites kann es sein, dass die beiden Rohre nach der Y-Aufteilung an das Aluminiumwärmeabschirmblech der imaginären Reserveradwanne kommen (passiert erst nach der Längenausdehnung des Auspuffes durch Erwärmung). Ich habe das Alublech in diesem Bereich etwas zurechtgeschnitten.
Als drittes könnten die beiden Endrohre an das schon oben erwähnte Alubleche kommen. Ich habe diesen Bereich mit einem Gummihammer nach unten verformt.
Als viertes kann einer der beiden Handbremsbowdenzüge beim Einfedern am Endtopf anliegt (ebenfalls durch das länger werden des Auspuffstranges durch Erwärmung).
Als ich den Auspuff endlich passend hatte, so dass nichts mehr an die Karosserie kommt, habe ich noch ca. 2qm Glaswolle zwischen den Endtöpfen und dem Unterboden geklemmt, um die Innenlautstärke etwas zu reduzieren.
Zum einen kann es sein, dass die hinteren unteren Querlenker beim Einfedern an die beiden Endtöpfe kommen und daher eine unangenehme Vibration ins Innere übertragen wird. Leg Dich einfach und das Fahrzeug und versuche gegebenenfalls die hintere Schelle vor der Y-Verzweigung aufzuschrauben und die beiden Endtöpfe zu Dir nach hinten zu ziehen.
Als zweites kann es sein, dass die beiden Rohre nach der Y-Aufteilung an das Aluminiumwärmeabschirmblech der imaginären Reserveradwanne kommen (passiert erst nach der Längenausdehnung des Auspuffes durch Erwärmung). Ich habe das Alublech in diesem Bereich etwas zurechtgeschnitten.
Als drittes könnten die beiden Endrohre an das schon oben erwähnte Alubleche kommen. Ich habe diesen Bereich mit einem Gummihammer nach unten verformt.
Als viertes kann einer der beiden Handbremsbowdenzüge beim Einfedern am Endtopf anliegt (ebenfalls durch das länger werden des Auspuffstranges durch Erwärmung).
Als ich den Auspuff endlich passend hatte, so dass nichts mehr an die Karosserie kommt, habe ich noch ca. 2qm Glaswolle zwischen den Endtöpfen und dem Unterboden geklemmt, um die Innenlautstärke etwas zu reduzieren.
Cooper S - Pure Silver
17" S-Speiche mit 215/40 - H&R Gewindefahrwerk - MTH-Software + Hitec Pulley + Scopion Auspuff = über 230 PS bei 250 Nm
Tief, schnell und unauffällig - einfach schön
