25.05.2004, 19:33
Hallo,
ich habe soeben eine Mail eines anderen Händlers bekommen:
Da die S-Speiche von Werk aus mit einem sehr schmalen 205er Reifen ausgerüstet ist, kann der Mini ruhig eine Spurverbreiterung vertragen.
Die Anschaffungskosten und Eintragung sind es aber meiner Meinung nach bei 10-12mm (kaum sichtbar) nicht wert.
Wenn aber ab 20mm doch so erhebliche Schleifarbeiten erfordlich sind, lasse ich das Ganze lieber.
Ich habe bei meinem Audi auch 50mm (je Seite 25mm) in Verbindung mit 245er verbaut (von 60mm wurde mir leider vom Händler abgeraten) und geschliffen hat bis heute noch nichts. Dazu bekam ich eine TÜV- Abnahme speziell für mein Fahrzeug (Fahrgestellnummer).
Laut H&R Gutachten wären aber auch hierbei Änderungen nötig gewesen.
Grüsse
Ro
ich habe soeben eine Mail eines anderen Händlers bekommen:
Zitat:Ich habe gerade vorhin einen Mini R50 mit S-Line-Felgen verbreitert. Hinten geht problemlos das 50mm DRA-System. Vorn haben wir das 30mm DR-System verbaut. Das sah echt toll aus und der Kunde war sehr zufrieden. Umbauarbeiten waren nicht notwendig. Die Bereifung war auch 205/45 R 17. Somit bin ich der Auffassung, dass 50mm für hinten und 30mm für vorn die optimale Ausrüstung für diese Felgen ist. Das 50mm DRA-System kostet 88,90Euro incl. Schrauben. Damit würdest Du etwas Geld sparen, da wir ja keine längeren
Radschrauben benötigen.
Die Auflage mit dem Kanten ziehen kannst Du getrost vergessen. Das macht der TüV nur, weil BMW extreme Toleranzen beim Mini angegeben hat. Bei Eintragung bei mir im Hause entfällt das ja eh. Die Gebühr beträgt derzeit 38,61Euro. Problemlos verwendbar ist die 40mm Verbreiterung vorn und hinten. Die habe ich schon oft verbaut und keinerlei Probleme damit gehabt. Preis für das 40mm DRA-System ist 83,90Euro pro Satz (2 Stück für eine Achse, jeweils 20mm dick). Das 30mm DR-System kostet 90,00Euro incl. 8 längerer Radschrauben.
Da die S-Speiche von Werk aus mit einem sehr schmalen 205er Reifen ausgerüstet ist, kann der Mini ruhig eine Spurverbreiterung vertragen.
Die Anschaffungskosten und Eintragung sind es aber meiner Meinung nach bei 10-12mm (kaum sichtbar) nicht wert.
Wenn aber ab 20mm doch so erhebliche Schleifarbeiten erfordlich sind, lasse ich das Ganze lieber.
Ich habe bei meinem Audi auch 50mm (je Seite 25mm) in Verbindung mit 245er verbaut (von 60mm wurde mir leider vom Händler abgeraten) und geschliffen hat bis heute noch nichts. Dazu bekam ich eine TÜV- Abnahme speziell für mein Fahrzeug (Fahrgestellnummer).
Laut H&R Gutachten wären aber auch hierbei Änderungen nötig gewesen.

Grüsse
Ro