17.07.2008, 15:15
passend dazu aus dem Spiegel-Fahrbericht-Artikel:
....
Aber es ist nicht die so genannte Längsdynamik, die die Faszination des John Cooper Works ausmacht. Viel wichtiger ist die Querdynamik, die enorm hohe Kurvengeschwindigkeiten erlaubt und das viel zitierte Go-Kart-Gefühl hervorruft. Das ist schon im konventionellen Mini so, und das ist in der Version des Werkstuners noch besser.
Das Sportfahrwerk kostet zwar extra. Doch gibt es serienmäßig ein elektronisches Sperrdifferenzial in der Vorderachse, das durchdrehende Räder bei schnellen Kurven vermeidet und den Wagen spürbar beruhigt. Verwinkelte Landstraße oder eine enge Rennstrecke werden so zur Lustmeile.
Anders als vielen Sportmodellen der Konkurrenz sieht man dem Mini John Cooper Works die Kraft allerdings nicht an. Abgesehen von neuen Logos, 17-Zoll-Felgen und roten Bremssätteln haben die Bayern auf die üblichen Insignien der Kraft verzichtet. Nicht dass es keine Spoiler und Schweller gäbe – doch die verkauft Mini lieber als Extras."Unsere Kunden legen Wert auf ein Höchstmaß an Individualität und schätzen deshalb die umfangreichen Möglichkeiten, ihren ganz persönlichen Mini zu kreieren", sagt Markenchef Wolfgang Armbrecht und freut sich über durchschnittlich 4500 Euro, die Mini-Fahrer in Extras investieren. Etwa ins Aerodynamik-Paket für knapp 1600 oder das Sportfahrwerk für gut 1000 Euro oder die schmucken 18-Zoll-Räder für 2500 Euro.
....
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/...00,00.html
....
Aber es ist nicht die so genannte Längsdynamik, die die Faszination des John Cooper Works ausmacht. Viel wichtiger ist die Querdynamik, die enorm hohe Kurvengeschwindigkeiten erlaubt und das viel zitierte Go-Kart-Gefühl hervorruft. Das ist schon im konventionellen Mini so, und das ist in der Version des Werkstuners noch besser.
Das Sportfahrwerk kostet zwar extra. Doch gibt es serienmäßig ein elektronisches Sperrdifferenzial in der Vorderachse, das durchdrehende Räder bei schnellen Kurven vermeidet und den Wagen spürbar beruhigt. Verwinkelte Landstraße oder eine enge Rennstrecke werden so zur Lustmeile.
Anders als vielen Sportmodellen der Konkurrenz sieht man dem Mini John Cooper Works die Kraft allerdings nicht an. Abgesehen von neuen Logos, 17-Zoll-Felgen und roten Bremssätteln haben die Bayern auf die üblichen Insignien der Kraft verzichtet. Nicht dass es keine Spoiler und Schweller gäbe – doch die verkauft Mini lieber als Extras."Unsere Kunden legen Wert auf ein Höchstmaß an Individualität und schätzen deshalb die umfangreichen Möglichkeiten, ihren ganz persönlichen Mini zu kreieren", sagt Markenchef Wolfgang Armbrecht und freut sich über durchschnittlich 4500 Euro, die Mini-Fahrer in Extras investieren. Etwa ins Aerodynamik-Paket für knapp 1600 oder das Sportfahrwerk für gut 1000 Euro oder die schmucken 18-Zoll-Räder für 2500 Euro.
....
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/...00,00.html
[URL="http://www.prestigecars.de/wp-content/uploads/2011/02/Mini-Cooper-SD-Clubman-Hampton-2.jpg[/IMG]
[/URL]