31.08.2008, 13:09
Hi erstmal...
also beim Cooper S haste bezüglich Kinderkrankheiten weniger zu befürchten als z.B beim normalen Cooper oder beim One. Der Motor/das Getriebe ist wesentlich haltbarer.
Ansonsten kann ich nur aus eingener Erfahrung sprechen und sagen das es hier und da Probleme gibt die bei allen Minis auftreten. Man kann Glück haben und es trifft einen nicht oder Pech und man bekommt das komplette Paket.
Ich bekam das komplette Paket.
- Airbagkabel Fahrer- / Beifahrersitz. Dort können mit der Zeit die Kabelsteckverbindungen Probleme machen und die Fehlerleuchte leuchtet durchgehend. Es könnte bei sowas Störungen im Gurtstraffer-System auslösen. Machen lassen! Kosten je nachdem wie es gemacht wird. Steckertausch oder Kabel verlöten. So circa 100€ pro Seite musste bei BMW rechnen.
- Knacken der Lenksäule. Nix gravierendes, ist halt nervig. Man gewöhnt sich dra- Liegt an der Verkleidungskonstruktion. Es soll leute geben bei denen ist nach Austausch der Verkleidung Ruhe...
- Servopumpe. Es kommt verschliessbedingt gerne einmal dazu das die Servopumpe den Dienst quittiert. Hierbei überhitzt das gute Stück und wird elektronisch abgeschaltet. Kompletter Ausfall der Servoleistung. Nachdem die Zündung aus und wieder eingeschaltet wird, gehts meistens wieder- ist aber nur ne übergangslösung bis es wieder passiert. Kann auf der Autobahn gefählich werde. Machen lassen!
Könnte evtl auf Kulanz gehen je nachdem wieviel dein Wagen dann runter hat- kosten um die 800,- (Arbeit+Teile)
- Panoramadach. Manchmal hakelt das Panorama-Dach ein wenig und / oder lässt sich nicht mehr öffnen. Hierbei hilft ein wenig neues Schmiefett auf den Führungsschienen. Macht BMW auf Kulanz ( meistens )
- Auspuff. Der Original-ESD des Cooper S neigt zum Rost, und zwar sehr. Hier kommt man nicht drumrum sich nen neuen zu holen (Bastuck wird gern genommen oder aber den JCW.
-Wärmetasucher. Selten defekt, aber kommt vor. Am anfang stinkt es nach Maggi aus der Lüftung und dann süppelt dir je nach Schwere des defektes Kühlwasser in den Fussraum. Austausch des Wärmetauschers. Das Teil kostet nur knapp 60,- die Arbeit geht an die 700€ ran denn es muss wirklich alles an Amaturenbrett raus was nur geht...
Mh das wars denke ich was auf dich zukommen kann... alles weitere wäre A-Typisch und ein Pechpedingter Sonderfall. Klingt alles ziemlich schlecht. Alles in allem ist der Cooper S ein sehr zuverlässiges Auto mit einem guten Motor der bei guter Behandlung locker über 250.000km hält.
also beim Cooper S haste bezüglich Kinderkrankheiten weniger zu befürchten als z.B beim normalen Cooper oder beim One. Der Motor/das Getriebe ist wesentlich haltbarer.
Ansonsten kann ich nur aus eingener Erfahrung sprechen und sagen das es hier und da Probleme gibt die bei allen Minis auftreten. Man kann Glück haben und es trifft einen nicht oder Pech und man bekommt das komplette Paket.
Ich bekam das komplette Paket.
- Airbagkabel Fahrer- / Beifahrersitz. Dort können mit der Zeit die Kabelsteckverbindungen Probleme machen und die Fehlerleuchte leuchtet durchgehend. Es könnte bei sowas Störungen im Gurtstraffer-System auslösen. Machen lassen! Kosten je nachdem wie es gemacht wird. Steckertausch oder Kabel verlöten. So circa 100€ pro Seite musste bei BMW rechnen.
- Knacken der Lenksäule. Nix gravierendes, ist halt nervig. Man gewöhnt sich dra- Liegt an der Verkleidungskonstruktion. Es soll leute geben bei denen ist nach Austausch der Verkleidung Ruhe...
- Servopumpe. Es kommt verschliessbedingt gerne einmal dazu das die Servopumpe den Dienst quittiert. Hierbei überhitzt das gute Stück und wird elektronisch abgeschaltet. Kompletter Ausfall der Servoleistung. Nachdem die Zündung aus und wieder eingeschaltet wird, gehts meistens wieder- ist aber nur ne übergangslösung bis es wieder passiert. Kann auf der Autobahn gefählich werde. Machen lassen!
Könnte evtl auf Kulanz gehen je nachdem wieviel dein Wagen dann runter hat- kosten um die 800,- (Arbeit+Teile)
- Panoramadach. Manchmal hakelt das Panorama-Dach ein wenig und / oder lässt sich nicht mehr öffnen. Hierbei hilft ein wenig neues Schmiefett auf den Führungsschienen. Macht BMW auf Kulanz ( meistens )
- Auspuff. Der Original-ESD des Cooper S neigt zum Rost, und zwar sehr. Hier kommt man nicht drumrum sich nen neuen zu holen (Bastuck wird gern genommen oder aber den JCW.
-Wärmetasucher. Selten defekt, aber kommt vor. Am anfang stinkt es nach Maggi aus der Lüftung und dann süppelt dir je nach Schwere des defektes Kühlwasser in den Fussraum. Austausch des Wärmetauschers. Das Teil kostet nur knapp 60,- die Arbeit geht an die 700€ ran denn es muss wirklich alles an Amaturenbrett raus was nur geht...
Mh das wars denke ich was auf dich zukommen kann... alles weitere wäre A-Typisch und ein Pechpedingter Sonderfall. Klingt alles ziemlich schlecht. Alles in allem ist der Cooper S ein sehr zuverlässiges Auto mit einem guten Motor der bei guter Behandlung locker über 250.000km hält.
