20.05.2009, 11:45
Ente schrieb:zu 1) mehr stehen, weil zum fahren - gibt´s was anderes
zu2) großzügiges wohnen wäre schon nicht schlecht, weil das Pelzkind ist ja auch noch da
zu 3) Heizung sollte schon sein
1) da tuts auch ein Wohnwagen (kostet nicht soviel im Unterhalt), ist allerdings auf Strom angewiesen und hat keinen großen Frisch- bzw. Abwassertank.
2) Es würde sich ein Alkoven anbieten. Bei gleicher Aussenlänge wie ein Integrierter oder Teilintegrierter deutlich besseres Wohngefühl. Alkovenhöhe über Matraze sollte großzügig bemessen sein. Wohnbereich mit klassischer Dinette (zwei Bänke gegenüber, dazwischen der Tisch) zuzüglich eine Couch in Längsrichtung. Im Heck dann eine kleine Küche und der Nassbereich mit Toilette und Dusche. Nachteil bei dieser Grundrisslösung ist die fehlende Garage. Braucht man nur, wenn man viele und sperrige Dinge mitnehmen will. Ansonsten gibt es Stauraum entweder im Doppelboden (= Wintertauglich) oder unter den Sitzbänken.
3) Heizung hat jedes Wohnmobil, entweder als Motorbetriebene Standheizung oder als kombinierte Gasheizung mit Warmwasserboiler. Wintertautglich ist ein Mobil, wenn Frisch- und Abwassertanks frostsicher untergebracht sind, das ist bei Abwassertanks nicht immer der Fall. Entweder müssen sie zusätzlich isoliert sein oder sie sind im beheizten Doppelboden untergebracht.
Fazit: Alkoven
Beispiel: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDe...abNumber=2
![[Bild: sigpic9567.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic9567.gif)
