20.10.2008, 07:33
largo schrieb:Wahrscheinlich hast Du recht, immerhin haben wir die Weiterentwicklung de E-Antriebes Jahrzehntelang verpennt.
Nach meinem Halbwissen war es bei den ersten Autos ein knappes Rennen, was sich durchsetzen wird: Verbrennung oder Strom.
Wer weiss was wir heute für Fahrzeuge hätten, wenn die E-Technik so entwickelt worden wäre wie die Verbrennungsmotoren.
Die Leistungswerte von diesem E-Mini können sich ja echt sehen lassen.
Zum Thema
"Die Spritfresser - Warum sparsame Autos keine Chance haben"
hätte ich da eine nette Doku für alle die es interessiert. Hier wird sehr gut erklärt, warum wir in der Entwicklung von E- und Alternativ-Antrieben so weit hinterherhinken.
Link zum Video
"Dokumentation über Energiesparende Fahrzeuge - und warum sie keinen Erfolg haben. Die im Film genannnten Firmen würden sich freuen sollte dieser Film der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Sender Phoenix erlaubt die Veröffentlichung.
Ein Blick in die Autohäuser genügt: schnittige Sportwagen, schwere Offroader und hoch motorisierte Kleinwagen sind auf dem Vormarsch. Und das trotz steigender Spritpreise.
Verbrauchsarme Autos? Fehlanzeige. Warum tun sich die Autokonzerne so schwer, echte Alternativen zu präsentieren? Eine Spurensuche in der Welt der Spritschlucker.
Zwar beteuern alle Autobauer, dass sie mit neuen Dieselmotoren wesentlich sparsamer daherkommen als in der Vergangenheit. Doch die motortechnischen Innovationen verpuffen, wenn die Autos immer schwerer, stärker und schneller werden. Der 3-Liter-Lupo von VW verschwand ebenso sang- und klanglos wieder vom Markt wie der sparsame Audi A2 oder der Eco-Corsa von Opel. Die Kunden verlangen eben nach Komfort und Fahrspaß, argumentiert die Autoindustrie. Das stimmt nicht, halten Kritiker dagegen: Die deutsche Autoindustrie habe es bis heute einfach nicht geschafft, ein effizientes und kostengünstiges Auto zu bauen. Dabei gaben die europäischen Autokonzerne ein Versprechen ab: Bis 2008 wollen sie den durchschnittlichen Verbrauch ihrer Fahrzeugflotte auf rund 5,5 Liter senken. Das entspricht einem CO 2-Ausstoß von 140 Gramm pro Kilometer.
Wie die Autobauer dieses Versprechen einlösen wollen, bleibt ihr Geheimnis. Selbst Anbieter wie Mini oder Smart bauen Autos, die zwischen fünf und neun Liter verbrauchen - viel zu viel für ein Auto dieser Größe. Wo sind sie, die Sprit sparenden Autos?"