01.11.2008, 18:21
Minimann70 schrieb:Frage geht hinsichtlich dem Wetter bei uns. Da zb im Herbst recht schnell was durch die Öffnung gehen kann und dann, was ist wenn es Richtig Regnet!!! Es soll zwar eine Öffnung sein, aber wie gut klappt diese!!!
Irgendwie hab ich nicht so richtig verstanden, welche Aussage in diesen Sätzen steckt...

Könntest Du versuchen, das nochmal ein bisschen anders auszudrücken, speziell :
Minimann70 schrieb:Es soll zwar eine Öffnung sein, aber wie gut klappt diese!!!
Was soll eine Öffnung sein? Die Hutze selbst? Und was hat das mit Regen zu tun?
Danke!

Um nochmal klarzustellen:
In der Hutze sitzt im Normalfall (Serienstand) ein nahezu komplett geschlossenes Plastikteil im Gitterdesign, das am Rand vier kleine Öffnungen hat.
Diese Öffnungen waren bei den ersten Serienversionen des R56 nicht vorhanden (Deswegen kann man davon ausgehen, dass der Cooper S die gesamte Hutze ursprünglich einzig und alleine aus Designgründen besaß, um sich von seinen schwächeren Brüdern abzugrenzen).
Nachdem erste Fälle aufgetreten waren, bei denen sich das komplette Hutzenbauteil (aufgrund der Turboladerabwärme) nach dem Abstellen des Fahrzeugs verzogen hat, hatten die neuren Cooper S auf einmal ein paar kleine Löcher in besagtem Plastikgitter, das aber trotzdem auch nach dieser Maßnahme immernoch fast komplett geschlossen ist.
Die kleinen Löcher sind meiner Meinung nach nicht deswegen da, um den Turbolader vor seiner eigenen Abwärme bei stehendem Fahrzeug zu schützen (das hält der schon aus...), sondern nur dazu, damit sich die die lackierte Kunststoffhutze nicht durch den Wärmestau verzieht.
Ein Cooper S mit komplett geschlossener Metallhaube, ohne Kunststoffhutze, solle rein wärmetechnisch kein Problem sein.
(Oder muss z.B. der Turbo des 135i extra via Luftzuführung gekühlt werden?)