30.01.2009, 11:03
...hatten wir das thema gestern nicht hier? http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=43869
@sven
MINI verfolgt mehr und mehr die philosophie, dass gute elektronik schlechte mechanik im antriebsbereich ersetzen kann. aus diesem grund gibt es kein mechanisches sperrdiff im JCW, sondern dtc. das verblüffende: es funktioniert im großteil der fälle hervorragend.
schau deine JCW wanne an: das sperrdiff ist kein richtiges sperrdiff, sondern eine art reibscheiben. es knarzt beim anfahren mit eingeschlagenen rädern ist bei hohen km leistungen wirkungslos, da abgenutzt und hat selbst im neuen zustand bei wirklich schnell gefahrenen engen kurven immer noch zu wenig sperrwirkung.
im gesamtpaket ist beim r56 das DSC so gut abgestimmt, dass man es selbst bei einem heißen ritt auf der nordschleife nicht mehr als störend empfindet (im gegensatz zum r53 dsc). gleiches gilt für's DTC.
...und überhaupt: wer braucht in hambuarch schon sperrdiffs. da gibbet doch eh keine kurven
@sven
MINI verfolgt mehr und mehr die philosophie, dass gute elektronik schlechte mechanik im antriebsbereich ersetzen kann. aus diesem grund gibt es kein mechanisches sperrdiff im JCW, sondern dtc. das verblüffende: es funktioniert im großteil der fälle hervorragend.
schau deine JCW wanne an: das sperrdiff ist kein richtiges sperrdiff, sondern eine art reibscheiben. es knarzt beim anfahren mit eingeschlagenen rädern ist bei hohen km leistungen wirkungslos, da abgenutzt und hat selbst im neuen zustand bei wirklich schnell gefahrenen engen kurven immer noch zu wenig sperrwirkung.
im gesamtpaket ist beim r56 das DSC so gut abgestimmt, dass man es selbst bei einem heißen ritt auf der nordschleife nicht mehr als störend empfindet (im gegensatz zum r53 dsc). gleiches gilt für's DTC.
...und überhaupt: wer braucht in hambuarch schon sperrdiffs. da gibbet doch eh keine kurven

