05.02.2009, 15:59
@alukugel:
Grins:
auf diese provokante Frage könnte ich jetzt mit Maybach oder Rolls antworten.
Im Ernst: mir gefallen die Spar-Innenräume fast aller aktuellen Autos nicht.
Begriffe wie Anmutung, ordentliche Werkstoffe und Haptik haben die Designer entweder noch nicht vernommen oder sind spätestens von den Controllern gecancelt worden.
Allerdings frage ich mich bei den Materialien im Innenraum des Mini, wo der Unterschied zu (beispielsweise weitaus günstigeren) französischen Produkten liegt.
Nebenbei: unser Benz (nun auch schon 10 Jahre alt) hat z. B. massive Sitze, verchromte Metall-Türgriffe, Echtholz etc. und wurde als Premiumprodukt bezeichnet. Zu Unrecht angesichts der seinerzeit aufgerufenen Preise??
Kein knarzen oder wackeln, obwohl ein Cabrio.
Das (gebrauchte) Fahrzeug bekommst Du heute zum Kurs eines überteuerten Mini.
Und ich denke: der hohe Mini-Premium-Kaufpreis wird nicht über die Qualität an die Kunden weitergereicht, sondern die Differenz stecken sich noch immer die Aktionäre ein.
Die mangelnde Innenraum-Qualität (einfachstes Plastik) bemerken die Kunden spätestens, wenn sich der Hype um die Autos gelegt hat und das Fahrzeug nach 3-5 Jahren wieder verkauft werden soll.
Angeblich hoher Wiederverkaufspreis (bei hohen Anschaffungskosten wohlgemerkt) hin oder her.
Der beim Mini-Freundlichen stehende Jahreswagen (15.000 km) hat zum ursprünglichen Listenpreis rund 32 % verloren. Soweit dazu.
Andy
Grins:
auf diese provokante Frage könnte ich jetzt mit Maybach oder Rolls antworten.
Im Ernst: mir gefallen die Spar-Innenräume fast aller aktuellen Autos nicht.
Begriffe wie Anmutung, ordentliche Werkstoffe und Haptik haben die Designer entweder noch nicht vernommen oder sind spätestens von den Controllern gecancelt worden.
Allerdings frage ich mich bei den Materialien im Innenraum des Mini, wo der Unterschied zu (beispielsweise weitaus günstigeren) französischen Produkten liegt.
Nebenbei: unser Benz (nun auch schon 10 Jahre alt) hat z. B. massive Sitze, verchromte Metall-Türgriffe, Echtholz etc. und wurde als Premiumprodukt bezeichnet. Zu Unrecht angesichts der seinerzeit aufgerufenen Preise??
Kein knarzen oder wackeln, obwohl ein Cabrio.
Das (gebrauchte) Fahrzeug bekommst Du heute zum Kurs eines überteuerten Mini.
Und ich denke: der hohe Mini-Premium-Kaufpreis wird nicht über die Qualität an die Kunden weitergereicht, sondern die Differenz stecken sich noch immer die Aktionäre ein.
Die mangelnde Innenraum-Qualität (einfachstes Plastik) bemerken die Kunden spätestens, wenn sich der Hype um die Autos gelegt hat und das Fahrzeug nach 3-5 Jahren wieder verkauft werden soll.
Angeblich hoher Wiederverkaufspreis (bei hohen Anschaffungskosten wohlgemerkt) hin oder her.
Der beim Mini-Freundlichen stehende Jahreswagen (15.000 km) hat zum ursprünglichen Listenpreis rund 32 % verloren. Soweit dazu.
Andy