06.02.2009, 11:24
El Mariachi schrieb:Das ist seit September 2008 der Fall! Viele Servicepartner sind "Subhändler". Das heißt sie könnten zwar neue MINIs verkaufen, müssen diese allerdings von einem Haupthändler beziehen! Ich denke der Höglinger in Linz ist so ein Haupthändler! Der Druck MINIs zu verkaufen ist bei diesen Subhändlern nicht mehr so groß. Daher verkaufen sie nur wenn es sich für sie rendiert! Die Haupthändler müssen nach wie vor die Auflagen von BMW erfüllen. und damit sind enorme Kosten verbunden! CI-konformer Schauraum ist nur eine von vielen Auflagen. Göndle in St. Pölten hätte alleine der Umbau des Schauraumes zB. über € 70.000,- gekostet! Das mit den Verkäufen wieder zu verdienen ist ein Ding der Unmöglichkeit, wenn du nur 40 bis 50 MINIs pro Jahr (das machte der Göndle bisher) verkaufst.
Daher haben die Subhändler auch nicht mehr so viele MINIs bei sich stehen, sondern zum großen Teil nur die "Restbestände" vom Händlervertrag! Alles weitere wäre nur mit weiteren Kosten verbunden!
Ob die ganze Aufteilung Haupt- und Subhändler einen Sinn macht? BMW Austria war nicht Glücklich damit! Ist aber die Anordnung von München!
Und München geht damit ganz bewusst das Risiko ein, das in Österreich
weniger MINIs verkauft werden als bisher! Was der Fall sein wird, und sich auch in den angepeilten Zielen für 2009 wiederspiegelt.
Kranker Sch***. Verstehen tu ich es net wirklich. Aber gut. Da wollen alle immer Markt pushen ... Lifestyle hin oder her, des macht ja keinen Spaß, wenn ich total weit fahren muss, um an nen Mini zu kommen. Trotzdem, der Nächste wird wieder ein MINI
