21.03.2009, 21:25
......da also nichts so heiss gegessen wird wie es gekocht wird hier nun die ersten tipps die ich mir bei der konkurrenz geholt habe (die motzen sogar autos mit 45 ps auf, und da sagt ihr ich bin
)
und zwar
1)
um den platz unter der haube zu bestimmen und optimal ausnutzen zu können werde ich eine große tüte mit bauschaum füllen und unter die haube legen( ja ich werde daruf achten das die tüte kein loch hat oder sonst eine schweinerei mit dem bauschaum passiert), der bauschaum dehnt sich aus und ich habe schonmal ein grobes aussengehäuse von meiner neuen airbox, da der bauschaum ja bekanntlich gut aushärtet kann ich ihn also auch gut modellieren......
2)
da ich ja erstmal nur einen versuch starte werde ich die airbox aus gfk fertigen, ist ja leicht zu verarbeiten und eigenlich auch hitzestabil im gegensatz zu thermoplasten.....
3)
der original luftfilterkasten kommt weg aber dafür kommt in meine airbox ein großer K&N luftfilter rechteckiges format und eine möglichst direckte zuleitung zur ansaugbrücke.....
....soweit erstmal die theorie........

und zwar
1)
um den platz unter der haube zu bestimmen und optimal ausnutzen zu können werde ich eine große tüte mit bauschaum füllen und unter die haube legen( ja ich werde daruf achten das die tüte kein loch hat oder sonst eine schweinerei mit dem bauschaum passiert), der bauschaum dehnt sich aus und ich habe schonmal ein grobes aussengehäuse von meiner neuen airbox, da der bauschaum ja bekanntlich gut aushärtet kann ich ihn also auch gut modellieren......
2)
da ich ja erstmal nur einen versuch starte werde ich die airbox aus gfk fertigen, ist ja leicht zu verarbeiten und eigenlich auch hitzestabil im gegensatz zu thermoplasten.....
3)
der original luftfilterkasten kommt weg aber dafür kommt in meine airbox ein großer K&N luftfilter rechteckiges format und eine möglichst direckte zuleitung zur ansaugbrücke.....
....soweit erstmal die theorie........