06.08.2004, 08:23
Sucht euch was aus...
"Wissen Sie was eine Milchmädchenrechnung ist?
Der Begriff geht auf die Zeit zurück, in der Mädchen von den Bauernhöfen mit ihren Zughundegespannen, auf denen Milchkannen standen, nach Berlin kamen. Wenn die Kannen leerer wurden, füllten viele einfach Wasser nach. So prägte sich bald der Begriff ´Milchmädchenrechnung´ für ähnliche Sachverhalte ein.
So ähnlich werden wir heute noch immer von Politiker/innen beliefert. Wenn die nicht mehr weiter wissen und das scheint sehr oft zu sein, füllen sie einfach Wasser in die halbleeren Kannen."
"Der Duden definiert das Wort Milchmädchenrechnung als "eine auf Trugschlüssen beruhende Rechnung".
Die erste Milchmädchenrechnung allerdings war im Grunde durchaus in sich schlüssig. In der Fabel des Dichters Jean de la Fontaine "Das Milchmädchen und der Milchtopf" (La Laitière et le Pot au Lait) geht es um das Milchmädchen Perrette.
Perrette ist auf dem Weg in die Stadt um dort ihre Milch zu verkaufen. Unterwegs träumt sie bereits davon, wie sie den Erlös gewinnbringend einsetzen könnte. Sie plant Hühner zu züchten und deren Eier ebenfalls zu verkaufen. Dies könnte ihr ermöglichen ein Schwein und später gar eine Kuh zu erwerben.
Dieser eigentlich logische Plan wird allerdings jäh zunichte gemacht, denn Perrette ist so glücklich über ihren zukünftigen Reichtum, dass sie ins Stolpern gerät und die gesamte Milch verschüttet. Ihre Milchmädchenrechnung ging leider nicht auf."
"Wissen Sie was eine Milchmädchenrechnung ist?
Der Begriff geht auf die Zeit zurück, in der Mädchen von den Bauernhöfen mit ihren Zughundegespannen, auf denen Milchkannen standen, nach Berlin kamen. Wenn die Kannen leerer wurden, füllten viele einfach Wasser nach. So prägte sich bald der Begriff ´Milchmädchenrechnung´ für ähnliche Sachverhalte ein.
So ähnlich werden wir heute noch immer von Politiker/innen beliefert. Wenn die nicht mehr weiter wissen und das scheint sehr oft zu sein, füllen sie einfach Wasser in die halbleeren Kannen."
"Der Duden definiert das Wort Milchmädchenrechnung als "eine auf Trugschlüssen beruhende Rechnung".
Die erste Milchmädchenrechnung allerdings war im Grunde durchaus in sich schlüssig. In der Fabel des Dichters Jean de la Fontaine "Das Milchmädchen und der Milchtopf" (La Laitière et le Pot au Lait) geht es um das Milchmädchen Perrette.
Perrette ist auf dem Weg in die Stadt um dort ihre Milch zu verkaufen. Unterwegs träumt sie bereits davon, wie sie den Erlös gewinnbringend einsetzen könnte. Sie plant Hühner zu züchten und deren Eier ebenfalls zu verkaufen. Dies könnte ihr ermöglichen ein Schwein und später gar eine Kuh zu erwerben.
Dieser eigentlich logische Plan wird allerdings jäh zunichte gemacht, denn Perrette ist so glücklich über ihren zukünftigen Reichtum, dass sie ins Stolpern gerät und die gesamte Milch verschüttet. Ihre Milchmädchenrechnung ging leider nicht auf."