11.06.2009, 15:27
Ist zwar die Inpektion I, ist aber fast gleich wie die zweite.
Karosserie / Elektrik
-Kontrolle der gesamten Karossiere - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion.[/INDENT]Motorraum
-Unterboden incl. aller sichtbaren Teile: Kontrolle auf Schäden, Dichtigkeit, Korrosion.
-Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtigkeit, Beschädigung und richtige Lage.
-Feststellbremse
Karosserie / Elektrik
-Lichtanlage prüfen
-Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung, Heizungsgebläse prüfen
-Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen
-Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbandes, Funktion des Aufrollmechanismus, Gurtsperre und Gurtschloss prüfen
-Batterie[INDENT]-Ladezustand prüfen (Magic Eye)
-Falls erforderlich: Batterie nachladen*
-Heiz- bzw. Klimaanlage: Mikrofilter wechseln (Bei größerem Staubanfall Wechselintervall entsprechend verkürzen)-Instrumenten- und Schriftfeldbeleuchtung, Heizungsgebläse prüfen
-Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage prüfen
-Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbandes, Funktion des Aufrollmechanismus, Gurtsperre und Gurtschloss prüfen
-Batterie[INDENT]-Ladezustand prüfen (Magic Eye)
-Falls erforderlich: Batterie nachladen*
-Kontrolle der gesamten Karossiere - ausgenommen Hohlräume - auf Korrosion.[/INDENT]Motorraum
-Diagnose-Kurztest
-Motoröl und Ölfilter wechseln (4,8 L)
-Kühlmittelstand prüfen. Bei Nachfüllung: Konzentration prüfen
-Achtung: Kühlmittel spätestens alle 4 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!*
-Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen
-Scheiben- und ggf. Scheinwerferwaschanlage: Flüssigkeitsstand prüfen und ergänzen
-Lenkungsölbehälter: Ölstand kontrollieren, ggf. Öl ergänzen
-Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren.*
Fahrwerksbereich-Motoröl und Ölfilter wechseln (4,8 L)
-Kühlmittelstand prüfen. Bei Nachfüllung: Konzentration prüfen
-Achtung: Kühlmittel spätestens alle 4 Jahre wechseln (Füllmenge nach Bedarf)!*
-Service-Intervallanzeige nach Werksvorschrift zurückstellen
-Scheiben- und ggf. Scheinwerferwaschanlage: Flüssigkeitsstand prüfen und ergänzen
-Lenkungsölbehälter: Ölstand kontrollieren, ggf. Öl ergänzen
-Achtung: Bremsflüssigkeit nach SIA wechseln, spätestens nach 2 Jahren.*
-Bremsbeläge[INDENT]-Belagdicke mit Meßlehre prüfen.
-Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.*
-Lenkungskomponenten: Prüfen auf Spielfreiheit, Dichtigkeit, Schäden und Verschleiß.-Bei Belagwechsel: Bremsschächte reinigen. Bremsscheiben: Oberfläche und Dicke kontrollieren. Radmittenzentrierung bei Leichtmetallrädern fetten.*
-Unterboden incl. aller sichtbaren Teile: Kontrolle auf Schäden, Dichtigkeit, Korrosion.
-Bremsleitungen und -anschlüsse: Sichtkontrolle auf Dichtigkeit, Beschädigung und richtige Lage.
-Feststellbremse
-Funktionsprüfung, ggf. einstellen.
-Instandsetzen nach Vorschrift*
-Reifen: Fülldruck prüfen, ggf. korrigieren (auch Reserverad!) anschließend Reifen Pannen Anzeige initialisieren. Äußeren Zustand, Profiltiefe und Laufbild prüfen.[/INDENT]Endkontrolle-Instandsetzen nach Vorschrift*
-Prüfen auf Verkehrssicherheit (Probefahrt)[INDENT]-Bremsen einbremsen
-Lenkung bzw. Servolenkung
-Kupplung
-Stoßdämpfer (Sichtprüfung)
-Kontroll- und Warnleuchten
-Check-Control
[/INDENT]
-Lenkung bzw. Servolenkung
-Kupplung
-Stoßdämpfer (Sichtprüfung)
-Kontroll- und Warnleuchten
-Check-Control
![[Bild: sigpic5623.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic5623.gif)