22.06.2009, 09:19
Hallo Cat und alle anderen Musikliebhaber,
früher, ja früher (im Studium) war es tatsächlich so, dass ich mir manche CDs kopiert habe. Also von Freunden ausgeliehen (die dafür meine Originale geliehen bekommen haben) und eine Kopie gebrannt. So wie ganz früher mit Vinylplatten und Cassetten (für die, die das noch kennen...
Warum gibt's hier keinen Smiley mit grauem Bart?).
Es war halt schon so eine Entscheidung, ob man 30 Mark (!) zum Plattenladen getragen hat, oder in Benzin für'n Fiesta investiert hat...
Das mit den Downloads war mir von Anfang an suspekt, denn man musste ja "den anderen", die in dem Fall aber keine bekannten / Freunde waren, sondern "irgendwer", die eigene Musiksammlung offenbaren.
Inzwischen hab' ich übrigens fast alle der Kopien dorch Originale ersetzt (außer denen, die man halt weder für Geld noch gute Worte im Fachhandel bekommt).
Ich nutze zwar inzwischen auch mp3, ich find' es super, dass im großen eiPott jetzt weit über 1000 Alben im Auto mitfahren können, aber bis auf ganz wenige bezahlte iTunes Downloads stehen die Titel bei mir auch noch alle als Original-CD im Regal. Zum einen, weil mp3 halt doch ein reduziertes Format ist. Ich bin da traditionalist und möchte meine Musik auch im "Vollformat" haben (eigentlich wäre da ja Vinyl noch schöner, aber so umständlich...). Außerdem - auch wenn die Preise unverhältnismäßig hoch sind - ich will ja auch Geld für meine Arbeit bekommen, also muss ich das den Künstlern und den Mitarbeitern in der Musikindustrie und letztlich auch im Plattenladen auch zugestehen.
Viele Grüße und Euch allen viel Freude beim Musikhören (egal ob Radio, Vinyl, CD opder mp3 oder was sonst noch)
"Bahnburner"
Matthias
früher, ja früher (im Studium) war es tatsächlich so, dass ich mir manche CDs kopiert habe. Also von Freunden ausgeliehen (die dafür meine Originale geliehen bekommen haben) und eine Kopie gebrannt. So wie ganz früher mit Vinylplatten und Cassetten (für die, die das noch kennen...

Es war halt schon so eine Entscheidung, ob man 30 Mark (!) zum Plattenladen getragen hat, oder in Benzin für'n Fiesta investiert hat...
Das mit den Downloads war mir von Anfang an suspekt, denn man musste ja "den anderen", die in dem Fall aber keine bekannten / Freunde waren, sondern "irgendwer", die eigene Musiksammlung offenbaren.
Inzwischen hab' ich übrigens fast alle der Kopien dorch Originale ersetzt (außer denen, die man halt weder für Geld noch gute Worte im Fachhandel bekommt).
Ich nutze zwar inzwischen auch mp3, ich find' es super, dass im großen eiPott jetzt weit über 1000 Alben im Auto mitfahren können, aber bis auf ganz wenige bezahlte iTunes Downloads stehen die Titel bei mir auch noch alle als Original-CD im Regal. Zum einen, weil mp3 halt doch ein reduziertes Format ist. Ich bin da traditionalist und möchte meine Musik auch im "Vollformat" haben (eigentlich wäre da ja Vinyl noch schöner, aber so umständlich...). Außerdem - auch wenn die Preise unverhältnismäßig hoch sind - ich will ja auch Geld für meine Arbeit bekommen, also muss ich das den Künstlern und den Mitarbeitern in der Musikindustrie und letztlich auch im Plattenladen auch zugestehen.
Viele Grüße und Euch allen viel Freude beim Musikhören (egal ob Radio, Vinyl, CD opder mp3 oder was sonst noch)
"Bahnburner"
Matthias