02.07.2009, 01:17
@ Mat: Soweit ich weiß kann man die Viskositätsklassen mischen, solange du keine vollsynthetischen mit normalen mischst..
An alle anderen: Habe scheinbar ein echtes Prob und wüsste gerne wieso. Zum Auto:
- Der Mini Cooper S ist Bj. 2002 und hat nun 140.000km
- Laut einem Mecha soll die Kopfdichtung mal getauscht werden
- Ölwechsel von Werkstatt im Mai, seitdem ca. 3500km
- neuer Ölpeilstab, wurde von freier Werkstatt bestellt.
Ich habe schon die ganze Zeit gedacht es sei zu wenig Öl drin, aber die Lampe hat nie geleuchtet
und der Ölwechsel ist ja nicht lange her. Seitdem ab und an mal ein bissl reingekippt.
Nun habe ich einen 5-L-Kanister gekauft und mit 1 Liter angefangen.
Dann kurz laufen lassen, 5 Minuten gewartet und gemessen - leer. Nochmal - leer.
Jetzt habe ich 4 Liter nachgefüllt und ich zweifle so langsam an mir, am Peilstab oder am Motor.
An was ich zweifeln soll, wüsste ich gerne. Deswegen brauche ich eure Hilfe:
- Schaut euch bitte die (leider nicht sehr scharfen) Fotos vom Peilstab an -
bin ich blöd oder ist der Ölstand (nach 4 Liter einfüllen) gerade am unteren Ende angekommen?
Wie gesagt, wurde warm laufen gelassen und 5 Minuten gewartet vorm Messen.
- Kann vll bitte jemand die Teilenummer auf seinem Ölpeilstab nachschauen?
Bei mir ist einmal "BMW - 3" oben im Griff eingeprägt, und dann die Teilenummer: 7509784 .
Steht diese Nummer auch bei euch? Könnt ja sein, dass sie einen zu kurzen Peilstab bestellt haben.
- Kennt jemand die genaue Öleinfüllmenge (dürfte bei allen Leistungslössen gleich sein außer Diesel)?
Habe mal was von 4,5l gelesen, aber demnach müsste der Motor nun randvoll sein.
Und leer war er ja auch nicht, sonst hätte mal die Lampe geleuchtet, oder?
Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke schonmal!
An alle anderen: Habe scheinbar ein echtes Prob und wüsste gerne wieso. Zum Auto:
- Der Mini Cooper S ist Bj. 2002 und hat nun 140.000km
- Laut einem Mecha soll die Kopfdichtung mal getauscht werden
- Ölwechsel von Werkstatt im Mai, seitdem ca. 3500km
- neuer Ölpeilstab, wurde von freier Werkstatt bestellt.
Ich habe schon die ganze Zeit gedacht es sei zu wenig Öl drin, aber die Lampe hat nie geleuchtet
und der Ölwechsel ist ja nicht lange her. Seitdem ab und an mal ein bissl reingekippt.
Nun habe ich einen 5-L-Kanister gekauft und mit 1 Liter angefangen.
Dann kurz laufen lassen, 5 Minuten gewartet und gemessen - leer. Nochmal - leer.
Jetzt habe ich 4 Liter nachgefüllt und ich zweifle so langsam an mir, am Peilstab oder am Motor.
An was ich zweifeln soll, wüsste ich gerne. Deswegen brauche ich eure Hilfe:
- Schaut euch bitte die (leider nicht sehr scharfen) Fotos vom Peilstab an -
bin ich blöd oder ist der Ölstand (nach 4 Liter einfüllen) gerade am unteren Ende angekommen?
Wie gesagt, wurde warm laufen gelassen und 5 Minuten gewartet vorm Messen.
![[Bild: blgm-1.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/blgm-1.jpg)
![[Bild: blgm-2.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/blgm-2.jpg)
![[Bild: blgm-3.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/blgm-3.jpg)
- Kann vll bitte jemand die Teilenummer auf seinem Ölpeilstab nachschauen?
Bei mir ist einmal "BMW - 3" oben im Griff eingeprägt, und dann die Teilenummer: 7509784 .
Steht diese Nummer auch bei euch? Könnt ja sein, dass sie einen zu kurzen Peilstab bestellt haben.
- Kennt jemand die genaue Öleinfüllmenge (dürfte bei allen Leistungslössen gleich sein außer Diesel)?
Habe mal was von 4,5l gelesen, aber demnach müsste der Motor nun randvoll sein.
Und leer war er ja auch nicht, sonst hätte mal die Lampe geleuchtet, oder?
Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke schonmal!