10.07.2009, 14:07
Sodele, versprochen ist versprochen, daher hier kurz mein erster Erfahrungsbericht zur FS Parrot MKi9100:
Ausgangsbasis:
R57 mit FS ab Werk, jedoch Probleme bei der Benutzung des iPhones 3G (Software 3.0). Das Problem: der Anrufer konnte mich kaum verstehen bzw. ich musste mich deart zum Lenkrad hinbewegen, dass man mich im Vergleich zum bspw. Palm oder Nokia-Handy richtig laut verstehen konnte. Ist wohl ein iPhone-Problem in Kombi mit der Werks-FS vom MINI.
Nach Hinweisen von missis und cat (DANKE nochmals!), habe ioch mich dann für den zusätzlichen Einbau der MKi9100 entschieden, da die größere Version MKi9200 leider keinen Platz mit dem Bildschirm fand.
Kosten: 350,- € Festpreis inkl. Einbau bei einem spezialisierten Händler, da aber wohl doch etwas mehr Zeit dafür benötigte, als er wirklich dachte *lach*
Ach ja, einen Nachtrag habe ich noch: was bei der Parrot fehlt: Fader (L+R, V+H) und eine manuelle Equilizer-Funktion, obwohl diverse Einstellungsmöglichkeiten vorhanden sind. Aber macnhmal möchte man diesen halt manuell einstellen können.
Fazit:
nun habe ich einen zusätzlichen iPhone-Anschluss, + Aux-In + USB-In, wobei diese Anschlüsse in das obere "Geheimfach" über as Handschuhfach verlegt wurden. Kann aber jeder auch nach Belieben anders verleghen lassen.
Sinnvoll, da bspw. der iPod nun absolut versteckt ist und ich mein iPhone dann über die Serien-FS anschließen kann, sofern es noch nötig ist. Da ich noch einen kleinen 4 GB-USB-Stick mit den "aktuellen" Songs besitze, habe ich diesen kurzerhand ebenfalls angeschlossen und somit ist auch dieser versteckt. Sinnvolle Lösung für mich, dann brauche ich neue (Favourite-) Songs nicht immer über iTunes aktualisieren, was auf die Dauer nervt. Via USB Copy&Paste geht es halt einfacher.
Bedienung ist absolut einfach und sehr nachvollziehbar, der Sound ist direkt über alle 4 Boxen angeschlossen (eigentlich besser, als vorher, obwohl ich den Hinweis mit den hinteren Boxen habe umsetzen lassen). Die Parrot FS hat nun einen super Klang und das iPhone wird auch endlich sehr gut gegenüber verstanden. Habe es mal mit offenen Fenstern etc. ausprobiert und wirklich klasse.
Also jederzeit wieder, daher empfehlenswert.
Bei diesem Thema sei auch gesagt, dass ich mich nun doch ein wenig ärgere. Hätte ich es vorher gewusst, so hättte ich mir das ganze System vom Werk mit FS, Bluetooth etc. sparen können, da die Parrot meiner Meinung nach um ein Vielfaches besser ist und man diese sinnvolle Alternative als Neubesteller eines MINI`s vielleicht in Betracht ziehen sollte. Mal abgesehen von den ca. 500-600,- €, welche man spart
Sodele, das war es und nochmals ein ganz liebes DANKE für diese Empfehlung
Nachtrag: leider noch einen negativen Hinweis, welcher aber verschmerzlich ist: fehlender Fader (v+h, l+r) sowie keine manuelle Equilizereinstellmöglichkeit. Hat zwar einige Programme vorgegeben, aber manchmal möchte man halt nach seinen Bedürfnissen diesen selbst einstellen wollen.
Ausgangsbasis:
R57 mit FS ab Werk, jedoch Probleme bei der Benutzung des iPhones 3G (Software 3.0). Das Problem: der Anrufer konnte mich kaum verstehen bzw. ich musste mich deart zum Lenkrad hinbewegen, dass man mich im Vergleich zum bspw. Palm oder Nokia-Handy richtig laut verstehen konnte. Ist wohl ein iPhone-Problem in Kombi mit der Werks-FS vom MINI.
Nach Hinweisen von missis und cat (DANKE nochmals!), habe ioch mich dann für den zusätzlichen Einbau der MKi9100 entschieden, da die größere Version MKi9200 leider keinen Platz mit dem Bildschirm fand.
Kosten: 350,- € Festpreis inkl. Einbau bei einem spezialisierten Händler, da aber wohl doch etwas mehr Zeit dafür benötigte, als er wirklich dachte *lach*
Ach ja, einen Nachtrag habe ich noch: was bei der Parrot fehlt: Fader (L+R, V+H) und eine manuelle Equilizer-Funktion, obwohl diverse Einstellungsmöglichkeiten vorhanden sind. Aber macnhmal möchte man diesen halt manuell einstellen können.
Fazit:
nun habe ich einen zusätzlichen iPhone-Anschluss, + Aux-In + USB-In, wobei diese Anschlüsse in das obere "Geheimfach" über as Handschuhfach verlegt wurden. Kann aber jeder auch nach Belieben anders verleghen lassen.
Sinnvoll, da bspw. der iPod nun absolut versteckt ist und ich mein iPhone dann über die Serien-FS anschließen kann, sofern es noch nötig ist. Da ich noch einen kleinen 4 GB-USB-Stick mit den "aktuellen" Songs besitze, habe ich diesen kurzerhand ebenfalls angeschlossen und somit ist auch dieser versteckt. Sinnvolle Lösung für mich, dann brauche ich neue (Favourite-) Songs nicht immer über iTunes aktualisieren, was auf die Dauer nervt. Via USB Copy&Paste geht es halt einfacher.
Bedienung ist absolut einfach und sehr nachvollziehbar, der Sound ist direkt über alle 4 Boxen angeschlossen (eigentlich besser, als vorher, obwohl ich den Hinweis mit den hinteren Boxen habe umsetzen lassen). Die Parrot FS hat nun einen super Klang und das iPhone wird auch endlich sehr gut gegenüber verstanden. Habe es mal mit offenen Fenstern etc. ausprobiert und wirklich klasse.
Also jederzeit wieder, daher empfehlenswert.
Bei diesem Thema sei auch gesagt, dass ich mich nun doch ein wenig ärgere. Hätte ich es vorher gewusst, so hättte ich mir das ganze System vom Werk mit FS, Bluetooth etc. sparen können, da die Parrot meiner Meinung nach um ein Vielfaches besser ist und man diese sinnvolle Alternative als Neubesteller eines MINI`s vielleicht in Betracht ziehen sollte. Mal abgesehen von den ca. 500-600,- €, welche man spart

Sodele, das war es und nochmals ein ganz liebes DANKE für diese Empfehlung

Nachtrag: leider noch einen negativen Hinweis, welcher aber verschmerzlich ist: fehlender Fader (v+h, l+r) sowie keine manuelle Equilizereinstellmöglichkeit. Hat zwar einige Programme vorgegeben, aber manchmal möchte man halt nach seinen Bedürfnissen diesen selbst einstellen wollen.