17.08.2004, 17:57
@Huitzilopochtli
Auf Deinem Bild ist ein>Anobium punctatum< zu sehen.
Am häufigsten an alten Möbeln ist dieser "Gewöhnliche Nagekäfer" anzutreffen, im Volksmund auch Holzwurm genannt. Sichtbare Hinweise auf einen akuten Befall sind die hellen Ausflugslöcher ( Ø 2 mm ) der Käfer und /oder das herabfallende Bohrmehl, das sich auf waagerechten Stellen am Möbel pyramidenförmig aufhäuft. Der Lebenszyklus des Nagekäfers vollzieht sich wie folgt:
Die Eier, ca. 20 - 50 werden von einem umherfliegenden weiblichen Käfer ins Holz, in Fugen, Löchern oder Ritzen abgelegt. Die Entwicklung vom Ei zur Larve vollzieht sich in wenigen Tagen. Die Larve dagegen lebt zwischen einem und mehreren Jahren (bis zu acht Jahren) im Holz. Diese Larve verursacht auch den größten Schaden am Holz. Während ihres Umherziehens im Holz frißt und zerkleinert sie das Holz und verursacht so die bekannten Fraßgänge. Die Nagespäne und die Kotteilchen ergeben dann das Bohrmehl, an dem durch eine mikroskopische Untersuchung die Art sehr genau bestimmt werden kann. Jedes Loch am Möbel weist auf einen ausgeflogenen Käfer hin. Die eigentlichen Schäden aber sind die Fraßgänge im Holzinneren. Die Schädigung kann soweit gehen, dass das Holz seine Festigkeit verliert und schon bei leichtem Druck nachgibt. Nachdem sich die Larve meist direkt unter der Holzoberfläche im Frühjahr verpuppt, entschlüpft der fertige Käfer in den Monaten April bis August. Genau in dieser Zeit sollte man seine alten Möbel genau beobachten, um einen akuten Befall schnell zu bemerken.
Deine Frage lautete: Was tun gegen Holzwurmbefall?
Am Markt werden unterschiedliche Verfahren zur Abtötung der Schädlinge angeboten. Wir stellen hier ein Verfahren vor, das sich uns nach eingehenden Untersuchungen für das geringste Übel für Mensch und Möbel herausstellte.
Die Synthese aus natürlichem Prinzip und moderner Technologie
In der Denkmalpflege wird schon seit den dreißiger Jahren die Methode der Heißluftbehandlung erfolgreich angewandt. Diese ist nun in den letzten Jahren technisch verfeinert und in allen Parametern kontrollierbar gestaltet worden. Die befallenen Möbel werden in eine thermoisolierte Kammer gebracht und auf die durch eine DIN vorgegebene Temperatur von 55 C aufgeheizt. Um das Objekt zu schonen, ist es wichtig, dass die Erhöhung der Temperatur in der Kammer sanft vor sich geht, also die Temperaturkurve einen flachen Kurvenverlauf aufweist. Sind 55 C erreicht, so muß diese Temperatur eine Stunde gehalten werden, um einen abtötenden Effekt bei den Holzwürmern zu erzielen. Danach wird die Temperatur in der Kammer wieder kontrolliert heruntergefahren. Der gesamte Vorgang dauert, je nach Querschnitt der zu behandelnden Objekte etwa 8 bis 24 Stunden. Um ein Trocknen der Möbel und Holzobjekte während dieser Erwärmung zu verhindern, wird in der Klimakammer über einen Mikroprozessor die Feuchtigkeit ständig überprüft, angepaßt und somit geregelt. In ein Referenzobjekt wird die Meßsonde eingebracht und mißt die entsprechende Holzfeuchte. Sinkt die Holzfeuchte bei dem Temperaturanstieg, so wird die Kammer befeuchtet. Und umgekehrt, steigt die Holzfeuchte bei dem Temperaturabfall, so wird die Kammer entfeuchtet. Das zu behandelne Objekt wird während des ganzen Verfahrens ständig kontrolliert.
Das Resultat:
Das Eiweiß, aus dem die Schädlinge bestehen, denaturiert. Kein Käfer, keine Larve und auch kein Ei überlebt diese Behandlung.
Ganz wichtig: Zu keinem Zeitpunkt wirkt ein Gift auf Ihr Möbel ein, das über längere Zeit dann in der Wohnung noch ausdünsten könnte.
Ach ja, der Text kommt von der URL über die Du da Bild des Käfers verlinkt hast
und Du kannst ja die relevanten Passagen auf Deinen Mini transponieren. Eine Frage noch: Wie kamen die Käfer in Dein Auto?
bigagsl
Auf Deinem Bild ist ein>Anobium punctatum< zu sehen.
Am häufigsten an alten Möbeln ist dieser "Gewöhnliche Nagekäfer" anzutreffen, im Volksmund auch Holzwurm genannt. Sichtbare Hinweise auf einen akuten Befall sind die hellen Ausflugslöcher ( Ø 2 mm ) der Käfer und /oder das herabfallende Bohrmehl, das sich auf waagerechten Stellen am Möbel pyramidenförmig aufhäuft. Der Lebenszyklus des Nagekäfers vollzieht sich wie folgt:
Die Eier, ca. 20 - 50 werden von einem umherfliegenden weiblichen Käfer ins Holz, in Fugen, Löchern oder Ritzen abgelegt. Die Entwicklung vom Ei zur Larve vollzieht sich in wenigen Tagen. Die Larve dagegen lebt zwischen einem und mehreren Jahren (bis zu acht Jahren) im Holz. Diese Larve verursacht auch den größten Schaden am Holz. Während ihres Umherziehens im Holz frißt und zerkleinert sie das Holz und verursacht so die bekannten Fraßgänge. Die Nagespäne und die Kotteilchen ergeben dann das Bohrmehl, an dem durch eine mikroskopische Untersuchung die Art sehr genau bestimmt werden kann. Jedes Loch am Möbel weist auf einen ausgeflogenen Käfer hin. Die eigentlichen Schäden aber sind die Fraßgänge im Holzinneren. Die Schädigung kann soweit gehen, dass das Holz seine Festigkeit verliert und schon bei leichtem Druck nachgibt. Nachdem sich die Larve meist direkt unter der Holzoberfläche im Frühjahr verpuppt, entschlüpft der fertige Käfer in den Monaten April bis August. Genau in dieser Zeit sollte man seine alten Möbel genau beobachten, um einen akuten Befall schnell zu bemerken.
Deine Frage lautete: Was tun gegen Holzwurmbefall?
Am Markt werden unterschiedliche Verfahren zur Abtötung der Schädlinge angeboten. Wir stellen hier ein Verfahren vor, das sich uns nach eingehenden Untersuchungen für das geringste Übel für Mensch und Möbel herausstellte.
Die Synthese aus natürlichem Prinzip und moderner Technologie
In der Denkmalpflege wird schon seit den dreißiger Jahren die Methode der Heißluftbehandlung erfolgreich angewandt. Diese ist nun in den letzten Jahren technisch verfeinert und in allen Parametern kontrollierbar gestaltet worden. Die befallenen Möbel werden in eine thermoisolierte Kammer gebracht und auf die durch eine DIN vorgegebene Temperatur von 55 C aufgeheizt. Um das Objekt zu schonen, ist es wichtig, dass die Erhöhung der Temperatur in der Kammer sanft vor sich geht, also die Temperaturkurve einen flachen Kurvenverlauf aufweist. Sind 55 C erreicht, so muß diese Temperatur eine Stunde gehalten werden, um einen abtötenden Effekt bei den Holzwürmern zu erzielen. Danach wird die Temperatur in der Kammer wieder kontrolliert heruntergefahren. Der gesamte Vorgang dauert, je nach Querschnitt der zu behandelnden Objekte etwa 8 bis 24 Stunden. Um ein Trocknen der Möbel und Holzobjekte während dieser Erwärmung zu verhindern, wird in der Klimakammer über einen Mikroprozessor die Feuchtigkeit ständig überprüft, angepaßt und somit geregelt. In ein Referenzobjekt wird die Meßsonde eingebracht und mißt die entsprechende Holzfeuchte. Sinkt die Holzfeuchte bei dem Temperaturanstieg, so wird die Kammer befeuchtet. Und umgekehrt, steigt die Holzfeuchte bei dem Temperaturabfall, so wird die Kammer entfeuchtet. Das zu behandelne Objekt wird während des ganzen Verfahrens ständig kontrolliert.
Das Resultat:
Das Eiweiß, aus dem die Schädlinge bestehen, denaturiert. Kein Käfer, keine Larve und auch kein Ei überlebt diese Behandlung.
Ganz wichtig: Zu keinem Zeitpunkt wirkt ein Gift auf Ihr Möbel ein, das über längere Zeit dann in der Wohnung noch ausdünsten könnte.
Ach ja, der Text kommt von der URL über die Du da Bild des Käfers verlinkt hast

bigagsl
