31.07.2009, 08:49
WolfgangXY14 schrieb:Ich bin noch nie ein Auto mit Luftfederung gefahren. Ich bezweifele ganz stark,
dass man mit dem Fahrwerk vernünftig um die Ecken kommt.
Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
Klar sieht das cool aus wenn der quasi auf dem Unterboden steht...
ich bin dagegen schon einige gefahren - gute und schlechte...
schön, dass du das "luftfederung" nennst, denn das kann es wirklich sein, oder eben
ein luftfahrwerk - im positiven sinn ! leider gibt es auch "airrides" welche zwar für die
show wunderbar geeignet sind, zum fahren jedoch so gut wie gar nicht...
gute beispiele gibt es einige: mercedes, audi und viele weitere oberklasse-fahrzeuge
fahren auf luft, da es komfortabler ist als auf stahlfedern, von den ganzen lkw's ganz
zu schweigen. man sieht also, gewicht und fahrdynamik sind kein problem, wenn das
luftfahrwerk gut abgestimmt und in erster linie zum fahren entwickelt wird...
wird es jedoch bloss billigst aus komponenten aus anderen autos oder maschinen zu-
sammengefrickelt, um günstig "die show" zu haben, kann man nicht mehr von fahrver-
halten sprechen. die feder/dämpfer-kombination muss bei einem guten luftfahrwerk
genauso zusammenpassen wie bei einem gewindefahrwerk oder jeder anderen feder/
dämpfer-kombi - ich sage nur "zug- und druckstufe". dass sowas dann eben ein paar
euro mehr kostet, sollte jedem klar sein...
meiner meinung nach sollte die zielsetzung beim bau von einem "guten" luftfahrwerk
sein, eine fahrzeugspezifische lösung basierend auf luftfedern zu entwickeln, welche
gegenüber dem originalen fahrwerk bei gleichem oder besserem fahrverhalten mehr
abrollkomfort zu erzeugen; quasi als beigabe erhält man die möglichkeit, sein fahr-
zeug etwas tiefer zu fahren als original (senkung des schwerpunkts, optik) und auf
knopfduck in der höhe zu verstellen wenn nötig (zum überfahren von hindernissen).
der "body-drop" (das ultratiefe "auf-den-boden-legen-bis-kontakt") hat nicht für
jedermann oberste priorität...
So viele Ideen, so wenig Zeit...