01.09.2009, 21:26
Hallo,
so, jetzt habe zwei neue Lambdasonden eingebaut, und eine 15 Ampere Sicherung ausgetauscht die es wohl geschossen hat, weil eine der beiden alten defekten Lambdasonden einen kurzen verursacht hat
Ergebnis: ASR-Lämpchen ist aus, der Mini springt wieder sauber an, zieht vernünftig ab (sogar sehr vernünftig), .... aber das Abgaslämpchen (Motorsymbol) leuchtet immer noch

Zwei Möglichkeiten: 1. Durch die wirklich defekten Lambdasonden ist eine eine Meldung im Fehlerspeicher die getilgt werden will, oder
2. das Lämpchen leuchtet dauernd wegen dem fehlenden PreKat.
Beides sollte durch die SW-Anpassung ja wieder behoben werden (Fehlerspeicher wird ja auf null gesetzt wenn die SW neu aufgespielt wird, oder?)
Wie gesagt, ansonsten verhält sich der Mini wieder wie vorher, nur das er gefühlt ein wenig freier hochdreht....
Irgendwelche Ideen oder Meinungen?
Danke und Gruß
Daniel
P.S. Die Bosch Lambdasonden sind deutlich robuster ausgeführt, nicht so klapprig wie die Originalen ....
so, jetzt habe zwei neue Lambdasonden eingebaut, und eine 15 Ampere Sicherung ausgetauscht die es wohl geschossen hat, weil eine der beiden alten defekten Lambdasonden einen kurzen verursacht hat

Ergebnis: ASR-Lämpchen ist aus, der Mini springt wieder sauber an, zieht vernünftig ab (sogar sehr vernünftig), .... aber das Abgaslämpchen (Motorsymbol) leuchtet immer noch


Zwei Möglichkeiten: 1. Durch die wirklich defekten Lambdasonden ist eine eine Meldung im Fehlerspeicher die getilgt werden will, oder
2. das Lämpchen leuchtet dauernd wegen dem fehlenden PreKat.
Beides sollte durch die SW-Anpassung ja wieder behoben werden (Fehlerspeicher wird ja auf null gesetzt wenn die SW neu aufgespielt wird, oder?)
Wie gesagt, ansonsten verhält sich der Mini wieder wie vorher, nur das er gefühlt ein wenig freier hochdreht....
Irgendwelche Ideen oder Meinungen?
Danke und Gruß
Daniel
P.S. Die Bosch Lambdasonden sind deutlich robuster ausgeführt, nicht so klapprig wie die Originalen ....