08.09.2004, 16:04
TouchS schrieb:..klare aussage aus der Mini challenge..
..die federbeindome beim S sind für den rennbetrieb zu weich.
(
wie schafft man abhilfe ?
Die in früheren Zeiten obligate Massnahme war das Überstülpen ( und natürlich Verschweißen ) von Reparatur-Blechen, so dass sich ein "Doppelblech-Federbeindom" ergab. Diese einfache und preiswerrte Massnahme ( für Wettbewerbsfahrzeuge) ist sicher allen Fahrwerksbauern bekannt . Ich weiss aber nicht, ob es für ein so junges Auto wie den Mini schon Reparaturbleche gibt.
Eine zweite Möglichkeit ist die oft vorgenommene zusätzliche Abstützung gegen den Überollkäfig, wobei das an das Federbeindom führende Rohr noch mit einem Blech gegen den Federbeindom unterlegt wird.
Ein drittes Vorgehen (911, 914-6 ) ist das Anllegen und Verschweissen von U-Profilen an der Seite ( = zur Fahrzeugmitte ) des Federbeindomes.
Wenn aber , wie berichtet, selbst eine Dom-Abstützung und eine Querlenkerabstützung nicht wirken, muss das Material schon sehr weiche sein, wogegen das relativ hohe Leergewicht des Minis spricht.
Subjektiv können die zitierten Eindrücke der Fahrer natürlich auch von unterschiedlichen / sich ändernden Verhalten des Reifens während eines Rennens rühren.