09.09.2004, 11:17
@ Lindiman
Von einem Produkt ist, nicht ganz unabhängig vom Preis, zu erwarten, dass es über eine nornmale Beanspruchung hinaus zusätzliche Reserven beinhaltet. Stellt sich nun bei einer Beanspruchung, die nicht alltäglich ist und nur von einem geringeren Teil der Nutzer erfolgt ( = Nordschleife ) heraus, dass ein Produkt eine definierte und sich bei vielen Exemplaren wiederholende Schwachstelle hat, besteht m.E. Nachbesserungsbedarf.
Wobei : So selten und ungewöhnlich ist weder diese Nutzung auf Rennstrecken noch der Einbau härter Fahrwerke. Vergleichsprodukte für weniger Geld können dies ab ! ( Und das ärgert den Verbraucher und beeinflusst die nächste Fahrzeugwahl )
Ein Hinweis noch : Bei einem forcierten Einsatz auf der Nordschleife NUR mit Serienfahrwerk würde sich diese Schwachstelle ebenfalls bald offenbaren.
Und : Wenn ein Hersteller sich entschließt, sein Produkt mit einer Rennserie zu promoten, sollten wenigstens diese Fahrzeuge den dann auftretenden Anforderungen entsprechen.
@bigagsl : Vorschläge zur Durchsetzung sind schwierig. Die Hersteller bewegen sich im Dreieck
- juristischer Apekte ( hier ( noch ) nicht relevant; ist ja kein Audi TT )
- wirtschaftllicher Betrachtung ( Ohne Gewinne keine Herstellerfirma ) und
- Absatz / Öffentlichkeit (wenn nur wenige meckern und veröffentlichen ist es erstmal OK).
Einziger realistischer Vorschlag ist die Politik der kleinen Schritte, d.h. immer beim Händler in der Werkstatt und auch in diesem Forum ( das hoffentlich auch vom BMW-Marketing gelesen wird ) auf Missstände hinweisen. Dies ist ohnehin der erste Schritt, weil, wer nix weiß, kann auch nix verbessern.
Von einem Produkt ist, nicht ganz unabhängig vom Preis, zu erwarten, dass es über eine nornmale Beanspruchung hinaus zusätzliche Reserven beinhaltet. Stellt sich nun bei einer Beanspruchung, die nicht alltäglich ist und nur von einem geringeren Teil der Nutzer erfolgt ( = Nordschleife ) heraus, dass ein Produkt eine definierte und sich bei vielen Exemplaren wiederholende Schwachstelle hat, besteht m.E. Nachbesserungsbedarf.
Wobei : So selten und ungewöhnlich ist weder diese Nutzung auf Rennstrecken noch der Einbau härter Fahrwerke. Vergleichsprodukte für weniger Geld können dies ab ! ( Und das ärgert den Verbraucher und beeinflusst die nächste Fahrzeugwahl )
Ein Hinweis noch : Bei einem forcierten Einsatz auf der Nordschleife NUR mit Serienfahrwerk würde sich diese Schwachstelle ebenfalls bald offenbaren.
Und : Wenn ein Hersteller sich entschließt, sein Produkt mit einer Rennserie zu promoten, sollten wenigstens diese Fahrzeuge den dann auftretenden Anforderungen entsprechen.
@bigagsl : Vorschläge zur Durchsetzung sind schwierig. Die Hersteller bewegen sich im Dreieck
- juristischer Apekte ( hier ( noch ) nicht relevant; ist ja kein Audi TT )
- wirtschaftllicher Betrachtung ( Ohne Gewinne keine Herstellerfirma ) und
- Absatz / Öffentlichkeit (wenn nur wenige meckern und veröffentlichen ist es erstmal OK).
Einziger realistischer Vorschlag ist die Politik der kleinen Schritte, d.h. immer beim Händler in der Werkstatt und auch in diesem Forum ( das hoffentlich auch vom BMW-Marketing gelesen wird ) auf Missstände hinweisen. Dies ist ohnehin der erste Schritt, weil, wer nix weiß, kann auch nix verbessern.