21.10.2006, 00:46
So! Hier erst mal der erste Teil meines Tuts. Die anderen folgen die Tage...
Hifi-Tutorial
Vorwort:
Dieses Tutorial richtet sich an alle MINI-Freunde, die es satt haben auf Fragen immer nur halbe Informationen zu bekommen und diejenigen,
die es leid sind ihre kostbare Zeit mit Recherchen im Internet zu verbringen. Hier ist alles von vorne bis hinten beschrieben.
Ich habe versucht das Ganze so einfach wie möglich zu beschreiben, so dass keine Fragen offen bleiben sollten.
Zudem ist alles komplett bebildert. Sollten dennoch welche auftreten, könnt ihr mich gerne per PN anschreiben.
Ich wünsch euch vorab schon mal viel Erfolg und gutes Gelingen!
Grüße Minimee
Hifi-Tutorial pt.1 – Frontlautsprecher wechseln
So liebes Mini-Volk endlich ist es soweit. Hier nun die komplett bebilderte Anleitung zum Nachrüsten einer Hifi-Anlage für euren Mini (Bilder stehen unter copyright
)
Diese Anleitung ist zum Verbau eines 2-Wege-Combo-Systems mit 16er Chassis gedacht. Die Chassis haben einen Gusskorb und bei der Einbautiefe
dürfte es auch bei vergleichbaren Lautsprechern keine Probleme geben. Der Einbau von 13ern ist das selbe in grün. Hierbei entfällt die Bearbeitung der Seitenverkleidungen.
Das Modell, auf das sich der Einbau bezieht ist ein
MINI Cooper 2005 Facelift. Dürfte aber bei den anderen Modellen (bis auf Cooper S wegen HK) nicht viel anders sein.
Zuerst schraubt ihr die markierten Schrauben (Torx) raus.
![[Bild: Bild288.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild288.jpg)
Um an die Schraube unter der Armlehne zu kommen, nehmt ihr einfach einen Nudelschaber oder so was in der Art
(sollte aus Kunststoff und ziemlich flach sein damit nichts verkratzt wird) und fahrt damit von vorne unter die Armauflage.
Dabei werden die Haken auf der Innenseite der Armlehne gelöst und ihr könnt das Ding nach vorne wegschieben.
![[Bild: Bild291.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild291.jpg)
So nun löst ihr noch die letzte Schraube und gut.
Um die Abdeckung beim Hochtöner zu entfernen auch mit dem Plastikschaber vorsichtig drunter fahren und nach oben aushebeln.
Geht ganz einfach, da sie nur geclipst ist.
![[Bild: Bild284.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild284.jpg)
![[Bild: Bild301.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild301.jpg)
Jetzt könnt ihr die Türverkleidung abnehmen.
Dazu am besten außen an der Tür anfangen vorsichtig an der Verkleidung zu ziehen (ist alles geclipst).
Wenn ihr mal ein- zwei Clips weg habt, ist der Rest kein Problem mehr.
Ihr solltet dennoch aufpassen, dass ihr die Verkleidung vorsichtig abnehmt und nicht fallen lasst, die hier noch das Kabel für das Licht unten dran hängt.
![[Bild: Bild304.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild304.jpg)
Nachdem die Seitenverkleidung weg ist, könnt ihr die originalen Boxen ausbauen.
Danach die Innenwand der Tür gründlich mit Spiritus staub- und fettfrei machen.
Dabei aufpassen, dass ihr nicht das Fett im unteren Bereich der Türe „wegwischt“. Das sollte dran bleiben.
Jetzt könnt ihr das Ganze mit Dämmpaste oder Dämmmatte (komische Rechtschreibung) einpinseln bzw. zukleben.
Sollte dann in etwa so aussehen:
![[Bild: Bild310.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild310.jpg)
![[Bild: Bild312.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild312.jpg)
Nun kommen wir zum Einbau der Lautsprecher.
Ich persönlich habe mich für ein Vocal 165 V2 entschieden, da der Klang dieser Lautsprecher sauber und präzise klingt
und das Preis-Leistungsverhältnis ebenfalls stimmt. Ist aber reine Geschmacksache.
Mitteltöner:
Das Chassis habe ich an einen 16er Kunststoffadapter geschraubt.
Der Adapter ist auch aus Alu (sehr zu empfehlen, aber teuer) zu haben oder kann selbst gebastelt werden.
Danach habe ich den Adapterring seitlich mit Würth-Masse abgedichtet. Das ist sehr wichtig für einen sauberen Klang, da sonst seitlich Luft durchströmen kann.
Hochtöner:
Die Hochtöner sollten ebenfalls wie die Mitteltöner einen festen Halt haben. Ich selbst hatte es zuerst mit Heisskleber versucht.
Davon rate ich aber ab, da es eine rießen Schweinerei ist und zudem scheisse aussieht.
Letztendlich habe ich mich für ein spezielles zweiseitiges Tape entschieden. Das Zeug hält wie Sau (hört sich komisch an – is aber so!).
Außerdem ist dieses wieder rückstandslos zu entfernen.
Die Hochtöner solltet ihr nun noch ausrichten.
Achtet dabei darauf, dass diese wenn möglich direkt auf den Fahrer strahlen.
![[Bild: Bild326.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild326.jpg)
Am einfachsten ist es die Tweeter in die vom Hersteller gelieferten Adapter zu packen und sie dann im vorgegebenen Winkel zu platzieren.
Ihr solltet aber darauf achten, dass diese nicht zu groß ist, sonst habt ihr später Probleme beim Einsetzen der Lautsprecherabdeckung.
Die Frequenzweiche platziert ihr am besten neben den Mitteltönern. Sollte dann in etwa so aussehen:
![[Bild: Bild325.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild325.jpg)
Schaut, dass ihr sie nicht unbedingt irgendwo vorne in den Fußraum oder hinters Handschuhfach etc. baut, da hier Störfaktoren durch die Elektrik auftreten können.
Jetzt geht es ans Bearbeiten der Seitenverkleidungen. Dieser Arbeitsschritt sollte beim Verbau von 16ern gemacht werden,
da sonst der Hub des Lautsprechers die Sicke an die originalen Lautsprechergitter drückt und sie somit beschädigen kann.
Zudem kommt noch, dass das Klangfeld eingeschränkt wird, da die originalen Lautsprechergitter für 13er ausgelegt und somit zu klein für 16er sind.
Das kann man sich dann so vorstellen, wie wenn man beim Reden die Hand vor den Mund hält
Man nehme also einen Bohrer, eine Feile und ein feines Schleifpapier. Die vier gekennzeichneten Punkte vorsichtig aufbohren und das Lautsprechergitter entfernen.
![[Bild: Bild313.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild313.jpg)
Jetzt müsst ihr den Radius optimieren. Ich habe den gewünschten Radius ausgemessen und hab den Kreis dann mit einem Zirkel angezeichnet.
Jetzt das „überschüssige“ Material abfeilen und danach mit dem Schleifpapier schön sauber rubbeln.
![[Bild: Bild319.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild319.jpg)
Jetzt könnt ihr die Seitenverkleidung noch mit Dämmmatte (schon wieder) bekleben:
![[Bild: Bild318.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild318.jpg)
So! Verkleidungen wieder dran, Lautsprechergitter drauf (die Ringe wurden ebenfalls mit zweiseitigem Tape befestigt) und schon habt ihr euer neues Frontsystem drin.
![[Bild: Bild341.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild341.jpg)
![[Bild: Bild342.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild342.jpg)
...Fortsetzung folgt morgen
Hifi-Tutorial
Vorwort:
Dieses Tutorial richtet sich an alle MINI-Freunde, die es satt haben auf Fragen immer nur halbe Informationen zu bekommen und diejenigen,
die es leid sind ihre kostbare Zeit mit Recherchen im Internet zu verbringen. Hier ist alles von vorne bis hinten beschrieben.
Ich habe versucht das Ganze so einfach wie möglich zu beschreiben, so dass keine Fragen offen bleiben sollten.
Zudem ist alles komplett bebildert. Sollten dennoch welche auftreten, könnt ihr mich gerne per PN anschreiben.
Ich wünsch euch vorab schon mal viel Erfolg und gutes Gelingen!
Grüße Minimee
Hifi-Tutorial pt.1 – Frontlautsprecher wechseln
So liebes Mini-Volk endlich ist es soweit. Hier nun die komplett bebilderte Anleitung zum Nachrüsten einer Hifi-Anlage für euren Mini (Bilder stehen unter copyright

Diese Anleitung ist zum Verbau eines 2-Wege-Combo-Systems mit 16er Chassis gedacht. Die Chassis haben einen Gusskorb und bei der Einbautiefe
dürfte es auch bei vergleichbaren Lautsprechern keine Probleme geben. Der Einbau von 13ern ist das selbe in grün. Hierbei entfällt die Bearbeitung der Seitenverkleidungen.
Das Modell, auf das sich der Einbau bezieht ist ein
MINI Cooper 2005 Facelift. Dürfte aber bei den anderen Modellen (bis auf Cooper S wegen HK) nicht viel anders sein.
Zuerst schraubt ihr die markierten Schrauben (Torx) raus.
![[Bild: Bild288.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild288.jpg)
Um an die Schraube unter der Armlehne zu kommen, nehmt ihr einfach einen Nudelschaber oder so was in der Art
(sollte aus Kunststoff und ziemlich flach sein damit nichts verkratzt wird) und fahrt damit von vorne unter die Armauflage.
Dabei werden die Haken auf der Innenseite der Armlehne gelöst und ihr könnt das Ding nach vorne wegschieben.
![[Bild: Bild291.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild291.jpg)
So nun löst ihr noch die letzte Schraube und gut.
Um die Abdeckung beim Hochtöner zu entfernen auch mit dem Plastikschaber vorsichtig drunter fahren und nach oben aushebeln.
Geht ganz einfach, da sie nur geclipst ist.
![[Bild: Bild284.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild284.jpg)
![[Bild: Bild301.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild301.jpg)
Jetzt könnt ihr die Türverkleidung abnehmen.
Dazu am besten außen an der Tür anfangen vorsichtig an der Verkleidung zu ziehen (ist alles geclipst).
Wenn ihr mal ein- zwei Clips weg habt, ist der Rest kein Problem mehr.
Ihr solltet dennoch aufpassen, dass ihr die Verkleidung vorsichtig abnehmt und nicht fallen lasst, die hier noch das Kabel für das Licht unten dran hängt.
![[Bild: Bild304.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild304.jpg)
Nachdem die Seitenverkleidung weg ist, könnt ihr die originalen Boxen ausbauen.
Danach die Innenwand der Tür gründlich mit Spiritus staub- und fettfrei machen.
Dabei aufpassen, dass ihr nicht das Fett im unteren Bereich der Türe „wegwischt“. Das sollte dran bleiben.
Jetzt könnt ihr das Ganze mit Dämmpaste oder Dämmmatte (komische Rechtschreibung) einpinseln bzw. zukleben.
Sollte dann in etwa so aussehen:
![[Bild: Bild310.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild310.jpg)
![[Bild: Bild312.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild312.jpg)
Nun kommen wir zum Einbau der Lautsprecher.
Ich persönlich habe mich für ein Vocal 165 V2 entschieden, da der Klang dieser Lautsprecher sauber und präzise klingt
und das Preis-Leistungsverhältnis ebenfalls stimmt. Ist aber reine Geschmacksache.
Mitteltöner:
Das Chassis habe ich an einen 16er Kunststoffadapter geschraubt.
Der Adapter ist auch aus Alu (sehr zu empfehlen, aber teuer) zu haben oder kann selbst gebastelt werden.
Danach habe ich den Adapterring seitlich mit Würth-Masse abgedichtet. Das ist sehr wichtig für einen sauberen Klang, da sonst seitlich Luft durchströmen kann.
Hochtöner:
Die Hochtöner sollten ebenfalls wie die Mitteltöner einen festen Halt haben. Ich selbst hatte es zuerst mit Heisskleber versucht.
Davon rate ich aber ab, da es eine rießen Schweinerei ist und zudem scheisse aussieht.
Letztendlich habe ich mich für ein spezielles zweiseitiges Tape entschieden. Das Zeug hält wie Sau (hört sich komisch an – is aber so!).
Außerdem ist dieses wieder rückstandslos zu entfernen.
Die Hochtöner solltet ihr nun noch ausrichten.
Achtet dabei darauf, dass diese wenn möglich direkt auf den Fahrer strahlen.
![[Bild: Bild326.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild326.jpg)
Am einfachsten ist es die Tweeter in die vom Hersteller gelieferten Adapter zu packen und sie dann im vorgegebenen Winkel zu platzieren.
Ihr solltet aber darauf achten, dass diese nicht zu groß ist, sonst habt ihr später Probleme beim Einsetzen der Lautsprecherabdeckung.
Die Frequenzweiche platziert ihr am besten neben den Mitteltönern. Sollte dann in etwa so aussehen:
![[Bild: Bild325.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild325.jpg)
Schaut, dass ihr sie nicht unbedingt irgendwo vorne in den Fußraum oder hinters Handschuhfach etc. baut, da hier Störfaktoren durch die Elektrik auftreten können.
Jetzt geht es ans Bearbeiten der Seitenverkleidungen. Dieser Arbeitsschritt sollte beim Verbau von 16ern gemacht werden,
da sonst der Hub des Lautsprechers die Sicke an die originalen Lautsprechergitter drückt und sie somit beschädigen kann.
Zudem kommt noch, dass das Klangfeld eingeschränkt wird, da die originalen Lautsprechergitter für 13er ausgelegt und somit zu klein für 16er sind.
Das kann man sich dann so vorstellen, wie wenn man beim Reden die Hand vor den Mund hält

Man nehme also einen Bohrer, eine Feile und ein feines Schleifpapier. Die vier gekennzeichneten Punkte vorsichtig aufbohren und das Lautsprechergitter entfernen.
![[Bild: Bild313.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild313.jpg)
Jetzt müsst ihr den Radius optimieren. Ich habe den gewünschten Radius ausgemessen und hab den Kreis dann mit einem Zirkel angezeichnet.
Jetzt das „überschüssige“ Material abfeilen und danach mit dem Schleifpapier schön sauber rubbeln.
![[Bild: Bild319.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild319.jpg)
Jetzt könnt ihr die Seitenverkleidung noch mit Dämmmatte (schon wieder) bekleben:
![[Bild: Bild318.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild318.jpg)
So! Verkleidungen wieder dran, Lautsprechergitter drauf (die Ringe wurden ebenfalls mit zweiseitigem Tape befestigt) und schon habt ihr euer neues Frontsystem drin.
![[Bild: Bild341.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild341.jpg)
![[Bild: Bild342.jpg]](http://www.weber-semer.de/img/sonstige/Bild342.jpg)
...Fortsetzung folgt morgen