19.04.2003, 14:58
Also Wimmer in Solingen hat diese Teile von BMC für den TT verkauft. Alle die diese Teil gekauft hatten waren sehr zufrieden.....
Diese Aussagen hab' ich in der tt.technik NG gefunden:
![[Bild: 131-3151_img.jpg]](http://www.barndt.de/d010825/131-3151_img.jpg)
Contra BOX:
Diese Aussagen hab' ich in der tt.technik NG gefunden:
Zitat:allo Thomas,
>der offene Filter, ob K&N oder Raidhp, klauen etwa 15-20 PS.
>Nachweislich auf dem Rollenprüfstand gemessen! Der Tauschfilter
>dagegen bring eine leichte Verbesserung von ca. 1 PS. Ich hatte
>schon beides probiert und habe jetzt nach der Chipkur den
>Tauschfilter drin. Ich habe mir von Wimmer die Carbonairbox
>bestellt. Hier im Forum war auch schon einmal ein posting dazu.
>Mal sehen, was das gute Stück bringt!
Zitat:Hallo Wilhelm,
klar, mache ich doch gerne
also: Die Carbonbox ist ein Zylinderförmiger Körper, der
anstelle des originalen Luftfilterkasten montiert wird. Er hat
den Vorteil, dass er den Motor mit jede Menge Luft versorgt;
mehr als beim Serienfilterkasten. Mehr Luft ist immer gut! Es
ist ein geschlossenes Gehäuse mit Anschluß an die Serienmäßige
Luftzufuhr im Kotflügel. Es wird also anders wie bei einem
offenen Filter keine Warmluft angesaugt. Seit Einbau dieser Box
habe ich den Eindruck, dass das Turboloch auf ein minimum
reduziert ist. Der Sound ist bärig und es macht immer wieder
Spaß zu höhren, wie der Motor nach Luft schnorchelt. Ich musste
leider feststellen, dass die Box für den 225er wesentlich größer
ist als bei meinem 180er. Ich denke daher, dass der Vorteil beim
225er noch viel deutlicher zu spüren ist. Einziger Nachteil
dieser Box ist der Preis von 500,00 DM, aber was tut man nicht
alles für sein AutoAchso: zu beziehen über Wimmer Rennsport
in Solingen
Stefan
![[Bild: 131-3151_img.jpg]](http://www.barndt.de/d010825/131-3151_img.jpg)
Zitat:Hi!
Kurze Frage, bist Du ein wenig handwerklich begabt? Dann kannst Du das schon für 70Euro haben. Filter 62 Euro inkl. Versand, Halterung und Kaltluftschlauch aus dem Baumarkt 8 Euro. Passt perfekt und hat einen hohen Durchsatz von 210g/s. Das Beste aber ist die Temperatur gemessen im Ansaugstutzen. Die rote Linie ist der abgebildete Luftfilter, die gelbe Linie der originale Luftfilterkasten mit entferntem Ansaugrohr und Ausschnitt an der Stelle. Bei Interesse kannst Du gerne die Adresse von mir haben. Der Kabelbinder am LMM ist rein vorsorglich angebracht, da der Haltenippel des Steckers abgebrochen ist. Hat mit dem System an sich nichts zu tun.
Gruß
Ralph
http://loevenich.bei.t-online.de/luffi1.jpg
http://loevenich.bei.t-online.de/luffi2.jpg
http://loevenich.bei.t-online.de/luffi3.jpg
http://loevenich.bei.t-online.de/TEMPLFNEU.jpg
Contra BOX:
Zitat:Ich halte davon nix. Macht zwar ein wenig Sound, kann aber Erwiesenerweise
nicht mehr gr./sec. an Sauerstoff durchlassen. Wenn nicht sogar weniger.
Also lieber den normalen K&N und dann das Serienröhrchen des
Luftfilterkastens entsorgen und ein größeres Loch (ca. 70 - 90 mm) in den
Kasten bohren. Dann einen Schlauch aus der Sanitärabteilung des Baumarktes
kaufen und die Verbindung zwischen Kasten und Kotflügel herstellen. danach
am Kasten abdichten, dann paßt`s!